Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Besondere Briefe – Silbentrennung, Vor- und Nachsilben Schreiben Nachdenken über Sprache Am Ende ihrer Ferien beschließen Luise und Lotte, ihre Rollen zu tauschen. Lotte fährt als Luise Palfy zu ihrem Vater nach Wien und Luise fährt als Lotte Körner zu ihrer Mutter nach München. Der Tausch bleibt unentdeckt, auch wenn es immer wieder zu verzwickten Situationen kommt. Sprich die folgenden Wörter so, dass man die Sprechsilben hören kann. Zeichne mit senkrechten Strichen ein, wo sie getrennt werden können. Achtung: Bei einigen Wörtern gibt es mehrere Möglichkeiten. Überprüfe anschließend die Trennungen mithilfe eines Wörterbuchs. Kasse Schifffahrtsgesellschaft Gespenstergeschichte Rosinenstriezel Katzenbuckel Zwillingsschwestern Bilde zwei möglichst lange lustige Wörter und schreibe sie ins Heft. Zeichne anschließend die Trennmöglichkeiten ein. Z. B.: Do|nau|dampf|schiff|fahrts|ge|sell|schafts|ka|pi|täns| ka|jü|ten|be|sen Schreibe aus den ersten beiden Absätzen von Luises Brief alle trennbaren Wörter in dein Heft und zeichne die Trennmöglich- keiten mit senkrechten Strichen ein. Z.B. Hal | lo , Lott | chen Schreibe den Antwortbrief von Lotte an Luise. Achte auf die Merkmale des persönlichen Briefs. Du kannst den Brief auch als E-Mail am PC gestalten. Luise schreibt einen ihrer Briefe auf einen schmalen Notizzettel. Dabei muss sie sehr häufig Wörter am Zeilen ende trennen. Dies fällt ihr leicht, weil sie dabei nur eine einfache Regel beachten muss (siehe dazu den Merk- stoff im Kasten links): 1 2 N Merke: Jedes Wort besteht aus Silben . Die Silben kannst du erkennen, wenn du das Wort langsam und deutlich aussprichst: z. B. Au-to, ko-misch, Gür-tel-schnal-le. Es gibt auch Wörter, die nur aus einer Silbe bestehen: z. B. Haus , Berg , schnell . Wenn du am Zeilenende ein Wort trennen musst, trennst du immer nach Silben, also z . B. Au | to , ko | misch, wa | schen, bei | ßen , set | zen , Kas | ten, ban | gen . Achtung: Niemals getrennt werden dabei ch, sch, ck, ph, rh, sh und th, wenn diese Buchstaben für einen Laut stehen. Niemals getrennt wird auch ein einzelner Vokal (z. B. Igel) N 3 O AH S. 75 Ü1 Silben trennung 4 162 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=