Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Wenn sich Vokale (Selbstlaute) in die Länge ziehen – Die Dehnung erkennen und anwenden Umgang mit Texten Nachdenken über Sprache Auf im Saale ab im Saale Mit den Feen aus den Seen Flieh aus Berg und Tal Wiesen Wälder werden kahl Aal und Wal drehn sich im Kreis Lava dehnt sich aus zu Eis Damen bart und Mäuse zahn Geist und Hex und Zauber wahn. Eine Schülerin hat in einem alten Buch einen Zauberspruch gefunden. Lest den Zauberspruch laut. Besprecht, was euch bei den fett gedruckten Zauberwörtern an der Aussprache auffällt. Merke: Vokale (Selbstlaute) können kurz oder lang (= gedehnt) ausgesprochen werden. Lang gesprochene Vokale (Selbstlaute) können auf diese Arten geschrieben werden: ohne Dehnungszeichen mit Dehnungs-h mit Doppelvokal i mit e ieh Hase Fahne Meer Fieber Vieh Übertrage die Tabelle oben in dein Heft und schreibe die fett gedruckten Zauberwörter in die passenden Spalten. Setze die Nomen (Namenwörter) in den 1. Fall Singular (Einzahl), z. B. Saale – Saal , und die Verben in den Infinitiv (Nennform), z. B. flieh – fliehen . Finde für jede Spalte noch drei passende Wörter. Welche beiden Dehnungsmöglichkeiten kommen am häufigsten vor? Wähle einen fünfzeiligen Text aus diesem Buch und versuche die Antwort herauszufinden. In der Klasse hat sich ein Klassenkobold eingeschlichen. Er liebt es, mit Wörtern und Buch- staben Unfug zu treiben, und auch sonst ist er immer zu Streichen aufgelegt. Zuletzt hat er Wörter eingesammelt und in der Kiste versteckt. 1 C 2 N 3 N 4 Hier siehst du die Hefte, aus denen der Kobold die Wörter gestohlen hat. Schreibe die Überschriften in dein Heft und ordne die Wörter aus der Kiste zu. 5 N schön schwer Tiger verraten Schale Kur Säbel Krone Zügel Ton holen Maler schwarz schwül schmal Feder tragen spüren schonen Nase mutig Hefe bluten Rufe Leder Dose 128 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=