Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Es war einmal Merke: Es gibt einteilige und mehrteilige Prädikate. Einteilige Prädikate bestehen aus nur einem Verb. Dies ist die Personalform (die bestimm- te Form). Z. B.: Die Prinzessin läuft in den Wald. Im Aussagesatz steht die Personalform immer an zweiter (Satzglied-)Stelle. Mehrteilige Prädikate bestehen aus der Personalform und einem anderen Verbteil. Z. B.: Die Prinzessin ist aus dem Schloss gelaufen. Im Wald will sie Beeren suchen. Sie wird sie nach Hause bringen. Der zweite Teil des mehrteiligen Prädikats steht am Satzende. Im folgenden Text sind einige Prädikate verschwunden. Kannst du sie wieder hervorzaubern und auf die Zeilen schreiben? Verwende das Präteritum (die Mitvergangenheit). Der hungrige Wolf In einem kleinen Häuschen am Waldesrand eine Holzfällerfamilie. Eines Tages alle wie gewöhnlich in den Wald, um ihre Arbeit zu verrichten. Das Jüngste der Kinder aber vergaß an jenem Tag die Türe zu verschließen. Da auf leisen Sohlen ein Wolf daher. Der Wolf ungehindert das Haus. Er suchte überall nach Fressbarem. Er mächtigen Hunger. Er deshalb alles, was ihm in den Weg kam. Im Vorzimmer Äpfel und Birnen. In der Küche zwei Säcke Mehl neben einem Kilo fetter Butter. Im Wohnzimmer fand er einen Laib Brot und im Schlafzimmer entdeckte er riesige Kisten voll mit Keksen. Alles fraß er auf. Als er endlich satt war, er hinaus in den Wald und legte sich unter einen Baum. Er schreckliche Bauchschmerzen. Er wand sich hin und her, aber es wurde nicht besser. In seinem Bauch es, als donnerten Felsen in eine Schlucht! Er ganz laut. Alle Tiere im Wald sein Jammern und Schreien. Fortan hieß der Wolf „Jammerwolf “. Unterstreiche im Text die mehrteiligen Prädikate (es sind sieben) rot. Seit jenem Tag sah niemand mehr den Wolf in einem Haus. Er hatte seine Lektion gelernt. Sein Leben lang konnte er die schrecklichen Bauchschmerzen nicht mehr vergessen. Der Fuchs und der Hase aber mussten noch oft über den Wolf lachen. Sie konnten dann gar nicht mehr aufhören. Der Wolf jedoch wollte nichts mehr hören von seiner Fressgeschichte. Und so errichtete er eines Tages ein Schild. Auf dem Schild stand: „Wer noch einmal über ihr wisst schon was redet, den werde ich fressen!“ Von da an sprach niemand mehr über die unselige Geschichte. Der Wolf hatte seine Ruhe wiedergefunden. 3 Tipp: Die Personalform muss immer mit dem Subjekt in Person und Zahl übereinstimmen. Z. B.: Der Wolf (er = Einzahl) hat einen dicken Bauch. Die Hasen (sie = Mehrzahl) haben ihren Spaß daran. 4 127 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=