Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Im Märchen-ABC erfährst du mehr über die typischen Merkmale von Märchen. Schreibe jeweils ein weiteres Beispiel auf die Zeilen. Zeit und Ort sind im Märchen häufig unbestimmt . Sie werden meist nicht genauer benannt. Typische Orte sind: der Wald, das Schloss,… Z. B.: „Hinter den dreimal neun Ländern im dreimal zehnten Weltreich lebten einmal ein König und eine Königin, die hatten kein Kind.“ Meist beginnt das Märchen mit einer besonderen Situation , für die dann eine Lösung gesucht werden muss. Z. B.: Die Mutter stirbt und das Mädchen bekommt eine böse Stiefmutter ( Aschenputtel ). Ein armer Holzhacker kann seine Kinder nicht mehr ernähren ( Hänsel und Gretel ). Die Lösung erfolgt oft in mehreren Schritten, häufig sind drei Aufgaben zu bewältigen. Z. B.: Das tapfere Schneiderlein muss drei schwierige Aufgaben lösen. Die Personen sind oft gegensätzlich : schön – hässlich / arm – reich / dumm – klug. Z. B.: Die schöne, fleißige und die hässliche, faule Tochter in Frau Holle . Im Märchen sind übernatürliche Ereignisse ganz normal, so gibt es Feen und Hexen, Riesen und Zwerge, sprechende Tiere und Pflanzen, wunderbare Zauberdinge usw. Z. B.: Der Haselbusch in Aschenputtel , die sieben Zwerge in Schneewittchen. Häufig spielen magische Zahlen eine wichtige Rolle, ebenso Sprüche und Formeln . Z. B.: Die Prinzessin im Froschkönig muss dem Frosch dreimal einen Wunsch erfüllen, sieben Raben, die sieben Zwerge, zwölf Brüder,… Vieles im Märchen wird mit den Nachsilben –chen oder –lein verklei- nert , z. B. Brüderchen und Schwesterchen, Männlein. Oft kommen veraltete Begriffe vor, z. B. Junker, Weib, er ward müde,… Im Märchen siegt das Gute am Ende über das Böse. Z. B.: Rotkäppchen wird aus dem Bauch des bösen Wolfs gerettet. 1 120 Ein Märchen-ABC – Merkmale des Märchens erkennen Umgang mit Texten Schreiben Nur zu Prüfzweck n – Eigentum es V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=