Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Von Brunnen und Fröschen – Verschiedene Fassungen von Märchen vergleichen Sprechen und Zuhören Umgang mit Texten Welches sind eure Lieblingsmärchen? Sprecht darüber in der Klasse. Wer von euch kennt das Märchen „Der Froschkönig“ der Gebrüder Grimm? Erzählt das Märchen gemeinsam nach. Lies nun das schottische Märchen „Der Frosch“. Achte beim Lesen auf die Unterschiede zum Märchen der Gebrüder Grimm „Der Froschkönig“. Der Frosch (Ein schottisches Märchen) Es war einmal eine arme Witwe, die wollte eines Tages Brot backen und schickte ihre Tochter mit einem Krug zum Brunnen, um Wasser zu holen. Die Tochter ging und ging, bis sie zum Brunnen kam, aber er war leer. Da war nun guter Rat teuer, denn sie konnte nicht ohne Wasser zu ihrer Mutter heimgehen, so setzte sie sich neben den Brunnen und fing an zu weinen. Mit einem Male kam ein Frosch, hupf – hupf – hupf, aus dem Brunnen gehüpft und fragte das Mädchen, warum es weinte; und sie sagte, sie weinte, weil kein Wasser im Brunnen wäre. „Nun“, sagte der Frosch, „wenn du meine Frau werden willst, werde ich dir so viel Wasser geben, wie du haben magst.“ Und das arme Mädchen dachte, es könnte dem armen Tier doch wohl nicht Ernst damit sein, und so sagte es, sie wollte seine Frau werden, wenn er ihr das Wasser beschaffte. Sie bekam ihren Krug voll Wasser und ging davon, nach Hause zu ihrer Mutter und dachte nicht mehr an den Frosch, bis zum selbigen Abend, als eben in dem Augenblick, wie sie und ihre Mutter zu Bett gehen wollten, etwas an die Tür kam, und wie sie lauschten, hörten sie diesen Gesang: „O öffne die Tür, mein Herzchen, mein Schatz, O öffne die Tür, mein teuerstes Lieb; Denk an das Versprechen, das du mir gabst, Drunten im Wiesengrund, wo du mich trafst.“ Sagte die Mutter zu der Tochter: „Was für ein Lärm ist das vor der Tür?“ – „Ach je“, sagte die Tochter, „es ist nichts als ein garstiger Frosch.“ – „Mach die Tür auf “, sagte die Mutter, „lass den armen Frosch ein.“ Also machte das Mädchen die Tür auf, und der Frosch kam, hupf – hupf – hupf, herein und blieb in der Herdecke sitzen. Darauf sang er: 1 C 2 C 3 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 114 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=