Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Es gibt verschiedene Formen von Appellen, ergänze: den W , die E , die F und den B . Forme die als Aussagesätze formulierten Aufforderungen so um, dass die Prädikate im Imperativ (in der Befehlsform) stehen. Du sollst den Schlagball werfen. Ihr sollt zehn Runden laufen. Ihr sollt eifrig trainieren. Du sollst beim nächsten Wettkampf teilnehmen. Wie ist „nonverbale Kommunikation“ möglich? Schreibe drei Beispiele ins Heft. Wovon hängt es ab, ob ein Appell erfolgreich ist? a) Schreibe unter jeden Satz eine Möglichkeit, wie die Verschiebeprobe gemacht werden kann. b) Zeichne in die Sätze die Satzgliedgrenzen ein. c) Unterstreiche die Subjekte blau und die Prädikate rot . Eva und Nadine radeln gerne um den schönen See. Die Gruppe von Bergsteigern startet ihre Tour zum Gipfel bei der Talstation der Seilbahn. Setze die passenden Buchstaben ein: Pa eln (d/dd) Gerä eturnen (t/tt) Ru ern (d/dd) We enreiten (l/ll) Si fußball (z/tz) Ste tanz (p/pp) Schreibe auf, was ein doppelter Konsonant, ein ck oder ein tz über die Aussprache des vor- herigen Vokals aussagt. Nenne dafür drei Beispiele. 1 2 3 N 4 5 6 7 112 Teste dich selbst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=