Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Spielt doch mit! Der österreichische Snowboarder Wer gewinnt? gewinnt Was tut er? die Weltmeisterschaft. Was gewinnt er? Lies den Merkkasten und beantworte anschließend zum Satz „Ich liebe den Sport.“ die folgen- den Fragen. Wen liebe ich? (= Objekt im 4. Fall) Wer oder was liebt den Sport? (= Subjekt) Was tue ich (mit dem Sport)? (= Prädikat) Übernimm die Tabelle in dein Heft. Subjekt Prädikat Objekt im 4. Fall anderes Satzglied Ich unterstütze Fair Play im Sport. Zerlege die folgenden Sätze in Satzglieder und schreibe die Satzglieder in die richtige Spalte der Tabelle. Beachte, dass Satzglieder auch aus mehreren Wörtern bestehen können. Ich helfe. Ich achte die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln. Sieg und Niederlage gehören zum Sport. Aufrichtigkeit, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Verantwortung erhalten die Fairness. Ich akzeptiere die Entscheidungen des Schiedsrichters. Ein Sprachprofi kannst du nur werden, wenn du über die Sprache und ihre Bauweise nach- denkst. Das Nachdenken ist dabei oft viel wichtiger als die richtige Lösung! Formuliere schriftlich eine (oder mehrere) Vermutung(en) darüber, warum die markierten Satzglieder in den beiden folgenden Sätzen keine Objekte im 4. Fall sind. Ich bin aufrichtig./Doping ist der schlimmste Betrug. Merke: Sätze bestehen aus Satzgliedern . Nicht nur ganze Sätze teilen etwas mit, sondern auch die Satzglieder. Nach der Art der Mitteilung (Information) lassen sich Satzglieder in Gruppen unterteilen. Die wichtigsten Arten von Satzgliedern sind: • Prädikat : Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied überhaupt. Es enthält die Information, was ist, was geschieht oder was jemand tut (die Satzaussage), z. B.: Ich unterstütze Fair Play im Sport . Das Prädikat besteht immer aus (mindestens) einem Verb (Zeitwort). Nach dem Prädikat fragt man: Was ist oder geschieht? Was tut jemand? • Subjekt : Das Subjekt ist das Satzglied, das mitteilt, wer oder was etwas tut (der Satzge- genstand), z. B.: Ich unterstütze Fair Play im Sport . Nach dem Subjekt fragt man: Wer oder was? • Objekte : Objekte sind die Satzglieder, die das Prädikat (die Satzaussage) inhaltlich ergänzen (Satzergänzungen), z. B.: Ich unterstütze Fair Play im Sport . Es gibt verschiedene Objektarten. Das wichtigste und häufigste Objekt ist das Objekt im 4. Fall (Akkusativobjekt). Nach dem Objekt im 4. Fall fragt man: Wen oder was? 3 4 N 5 105 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=