Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Spielt doch mit! Merke: Nonverbale Kommunikation ist möglich durch: • den Blickkontakt oder Wegschauen ; • die Mimik – der Gesichtsausdruck, wie z. B. lächeln, Stirn runzeln, große Augen machen; • die Gestik – körpersprachliche Zeichen (Gesten) vor allem mithilfe der Arme, Hände und des Kopfes, wie z. B. (ab)winken, Kopfnicken, Vogel zeigen; • die Körperhaltung und Bewegungen , wie zum Beispiel sich jemandem zu- oder von jemandem abwenden. Beschreibe mündlich Mimik, Gestik und Körperhaltung der oben abgebildeten Personen und beschreibe, was sie damit anderen mitteilen. Sucht in Zeitungen, Zeitschriften oder in Büchern weitere Bilder, in denen bei Sportlerinnen oder Sportlern Gefühle auf nonverbalem Weg sichtbar werden. Gestaltet dann gemeinsam ein großes Plakat mit diesen Bildern. Ihr benötigt dazu keinen Text, die Bilder werden für sich sprechen. Erinnere dich an Situationen, in denen du dich ohne Sprache, nur mit Mimik und Gestik, ver- ständlich machen musstest. Schreibe dazu eine kurze Geschichte, in der du erzählst, wie es zu dieser Situation gekommen ist, wie du dich verständigt hast und warum das notwendig war. Sicher hast du schon erlebt, dass jemand etwas sagt und dazu ein unpassendes Gesicht macht. Nenne mündlich Gründe dafür, woran es liegen kann, dass verbale und nonverbale Kommunika- tion nicht zusammenpassen. Beziehe dich, wenn möglich, auf konkrete Beispiele. 4 5 C 6 7 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=