Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Sammelt in Gruppen konkrete Beispiele dafür, wie wir uns nonverbal etwas mitteilen können. Spielt diese Möglichkeiten der Kommunikation anschließend in der Klasse vor. Versucht euch zu zweit gegenseitig folgende Gefühle nur auf dem nonverbalen Weg mitzuteilen. Wenn ihr nicht ganz zufrieden seid, gebt einander Tipps, wie das jeweilige Gefühl noch deutlicher sichtbar gemacht werden kann. Entscheidet dann, welche Darstellung besonders gut gelungen ist, und spielt diese der Klasse vor. Ärger Freude Enttäuschung Ungeduld Langeweile Beschreibe schriftlich die nonverbalen Merkmale von mindestens zwei der oben stehenden Gefühle, z. B.: Ärger: zusammengekniffene Lippen, mit den Füßen stampfen . 1 C Merke: Der Begriff Kommunikation ist vom lateinischen Wort für „Mitteilung“ abgeleitet und bedeutet den Vorgang des Mitteilens. Wenn man beispielsweise von der Kommunikation der Bienen spricht, meint man damit die Art und Weise, wie die Bienen Informationen austauschen, wie sie einander etwas mitteilen, wie sie miteinander kommunizieren. Man unterscheidet: • die verbale Kommunikation = Mitteilungen mithilfe von Wörtern , • die nonverbale Kommunikation = Mitteilungen mithilfe des Körpers . 2 B 3 100 „Ich sehe es dir an!“ – Sprechen ohne Worte Sprechen und Zuhören Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=