Das Zahlenbuch 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer mit CD-ROM

90 70 ■ ■ Zu den Bildern erzählen, jeweils eine passende Plus- und Minusaufgabe legen und rechnen. Kinder zu eigenen Rechengeschichten anregen.  Arbeitsheft, Seite 45 Plus und minus 1 2 4 3 2 + 1 = 3 – 1 = 9 + 1 = 1 0 1 0 – 1 = 9 3 3 + 3 = 6 4 + 2 = 6 8 + 2 = 10 2 6 – 3 = 3 6 – 2 = 4 10 – 2 = 8 70 Plus und minus Addition und Subtraktion als Umkehroperationen herausstellen, Denkspiel „9er-Uhr“ Was wird benötigt? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: Wendeplättchen Worum geht es? Das Einstiegsbild und die vier Aufgaben zeigen Situationen, in denen es in der Schwebe bleibt, ob Objekte hinzugefügt oder weggenommen werden. Die Über- schrift könnte daher genauso gut lauten „Plus oder minus?“ Die Kinder sollen sich diese Doppeldeutig- keit klar machen und sie rechnerisch um- setzen, indem sie jeweils eine Plus- und eine Minusaufgabe dazu notieren. Am Rande sei angemerkt, dass die Sym- bole + und –  von Johannes Widmann (≈ 1460–1498), der als Mathematiker an der Universität Leipzig tätig war, in seinem 1489 erschienenen Rechenbuch „Behende und hüpsche Rechenung auff allen Kauff- mannschaft“ eingeführt wurden. Dieses Buch, das dritte Rechenbuch in deutscher Sprache, war in seiner klaren mathema- tischen Strukturierung stilbildend. Adam Ries (1492–1559) baute darauf auf. Wie kann man vorgehen? Zur Arbeit mit dem Buch: Zuerst werden alle Bilder auf der Seite besprochen, wobei bereits die Doppeldeu- tigkeit der Darstellung herausgearbeitet werden sollte, wie sie durch die Überschrift der Seite suggeriert wird. Dann werden das Einstiegsbild und die Aufgabe 1 gemeinsam bearbeitet. Damit haben die Kinder eine Grundlage für die Bearbeitung der weiteren Aufgaben in Einzelarbeit. Die Kinder betrachten das Einstiegsbild und beschreiben zuerst die dargestell- te Situation: Mit dem Kranaufsatz eines Traktors wurde ein Strohballen gepackt. Es bleibt offen, ob der Lenker ihn auf den Stapel oben drauf setzen wird oder ihn von dort schon weggenommen hat. Die Kinder deuten die Darstellung am Zwanzigerfeld in doppelter Weise und ord- nen die beiden Rechnungen 9+1=10 und 10–1=9 zu. 1  Der Rechensatz 2+1=3 beschreibt die Situation, dass ein weiteres Pferd auf die Weide gebracht wird. 3–1=2 bedeutet, dass es von der Weide abgeholt wurde. Mit Plättchen werden diese beiden Fälle nachgespielt. 2  Analog bleibt offen, ob der junge Mann Kisten heranschafft (4+2=6) oder abholt (6–2=4). 3  Das Bild stellt sowohl die Aufga- be 3+3=6 als auch die Aufgabe 6–3=3 dar. 4  Das Auf- und Abhängen der Lampions wird durch die Rechensätze 8+2=10 oder 10–2=8 beschrieben. Fortsetzung: Æ  Arbeitsheft Seite 45, 1 – 2 Aufgaben und Umkehrauf- gaben rechnen Nach der Arbeit mit dem Buch: Da der Aufwand für die Bearbeitung die- ser Seite gering ist, kann man die verfüg- bare Zeit für den Blitzrechenkurs die Kartei „Sachrechnen im Kopf“ nutzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=