Das Zahlenbuch 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer mit CD-ROM

31 Themenblock Kraft der Fünf Mathematische und didaktische Grundlagen unter einem horizontalen Steg und einer Perle über dem Steg angeordnet sind. Die Stäbe haben von rechts nach links die Wertigkeiten 1, 10, 100, 1000, usw. Die Perlen oberhalb des Stegs haben jeweils den fünffachenWert der Perlen unterhalb. Perlen werden „aktiviert“, indem sie zum Steg hin geschoben werden. Darstellung der Zahl 3697 mit dem Soroban: Bei demähnlich konstruierten chinesischen Suanpan befinden sich oberhalb des Stegs zwei Perlen. Darstellung der Zahl 3697 mit dem Suanpan: Die Verwendung von Perlen mit den Wertigkeiten 5, 50, 500, usw. erhöht bei beiden Rechenbrettern die Übersichtlichkeit der Zahldarstellung wie beim Rechnen auf den Linien ganz erheblich. 5. Struktur der Münzen und Scheine beim Geld Um die Darstellung von Geldbeträgen zu optimieren, werden auch hier nicht nur Münzen mit dem Wert 1 Cent, 10 Cent, 1 Euro, und Scheine mit dem Wert 10 Euro, 100 Euro verwen- det, sondern auch Münzen mit den Werten 5 Cent, 50 Cent, und Scheine mit den Werten 5 Euro, 50 Euro und 500 Euro (zu denen noch Münzen und Scheine mit den doppelten Werten der Grundeinheiten kommen). Auch hier ist die bessere Über- sichtlichkeit das entscheidende Kriterium. 6. Strichlisten Zum Abzählen (z.B. von Stimmen bei Wahlen) werden auch heute noch Strichlisten mit Fünferbündelung verwendet. „Kraft der Fünf“ in Arbeitsmitteln Dass die Simultanerfassung von Grundschulkindern in der Regel nur bis 4 reicht, kann durch Arbeitsmittel kompensiert werden, bei denen die Zahl 5 prägnant zur Geltung gebracht wird: Das Zehnerfeld besteht aus zwei Reihen mit fünf Feldern, die über- oder nebeneinander angeordnet sind: Das Zwanzigerfeld besteht aus vier Teilen mit je fünf Feldern: Diese Struktur befindet sich auch auf der Rückseite der Wende- karten. Der Fünfer kommt auch beim Geld vor. Gerade bei Kindern, die am Abzählen von Einern „kleben“, empfiehlt sich der Einsatz von Geld als Arbeitsmittel. Die bei Geld übliche Sprechweise „Fünfer“ ist auch für den Unter- richt relevant. Sie bringt die Zusammenfassung von fünf Einern zu einer neuen Einheit treffend zum Ausdruck. Anwendung der „Kraft der Fünf“ beim Rechnen Praktisch bedeutet „Kraft der Fünf“, dass die Zahlen unter 5 und zwischen 5 und 10 zur 5 in Beziehung gesetzt werden: 1=5–4 6=5+1 2=5–3 7=5+2 3=5–2 8=5+3 4=5–1 9=5+4 Wenn diese Beziehungen im Kopf „fest verdrahtet“ sind, lassen sich Aufgaben des Einspluseins und des Einsminuseins ökono- misch legen und rechnen. Beispiel: 6+7 6 stellt sich als 5+1, 7 als 5+2 dar. Das Ergebnis 13 ist offensicht- lich, da 5+5=10 und 1+2=3 ist. Blitzrechenübung „Kraft der Fünf“ Um das Einmaleins zu unterstützen, wurde die „Kraft der Fünf“ auch unter die Blitzrechenübungen aufgenommen. Diese Übung kann erst dann in vollem Umfang durchgeführt werden, wenn die Subtraktion eingeführt ist. Die Beziehungen 6=5+1, 7=5+2, 8=5+3, 9=5+4 können und sollen sich die Kinder aber schon vorher einprägen. Rechnen mit den Fingern An dieser Stelle ist auch ein kurzes Wort zu der Benutzung von Fingern beim Rechnen angebracht. Dass Finger zum zählenden Rechnen verleiten und von manchen Kindern hartnäckig in die- ser Weise benutzt werden, spricht nicht grundsätzlich gegen die Nutzung der Finger. Man kann dieses natürlich gegebene An- schauungsmittel auch gut für die strukturierte Anzahlerfassung einsetzen, wie es in guten Förderprogrammen für rechenschwa- che Kinder praktiziert wird. Im Zahlenbuch-Frühförderprogramm und imZahlenbuch werden die Finger an verschiedenen Stellen in diesem Sinne einbezogen. Sie werden aber nicht betont. Das Le- gen von Plättchen amZehner- und Zwanzigerfeld bietet viel mehr Möglichkeiten, mit Zahlen zu operieren. Diese Darstellungsmittel finden auch eine nahtlose Fortsetzung auf den Hunderter- und Tausenderraum. Es kommt aber ganz entscheidend darauf an, dass bei diesen Darstellungen die Fünferstruktur voll zur Geltung gebracht wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=