Das Zahlenbuch 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer mit CD-ROM

28 18 ■ ■ Über Sterne und Sternbilder sprechen. Sterne in Sternbildern zählen (immer 7) und nachlegen. 1 Muster zu vorgegebenen Zahlen legen. 2–6 Muster legen und ins Heft zeichnen. 7 Strichliste für Zahl 6 üben. Schöne Muster Lege immer 7. Lege und zeichne. Immer 4. Lege und zeichne. Immer 5. 1 2 Immer 3. 4 Immer 6. 5 Immer 8. 6 3 7 (verschiedene Lösungen) 18/19 Schöne Muster Übungen zur strukturierten Anzahlerfassung Was wird benötigt? Arbeitsmaterial: Wendeplättchen Worum geht es? Zu vorgegebenen Zahlen sollen verschie- dene Plättchenmuster gelegt und ge- zeichnet werden. Sternbilder dienen dabei als Anregung. Das Zusammenfassen einer Anzahl von Sternen an der Himmelskugel zu einprägsamen Mustern ist in allen Kul- turen der Erde bekannt und hat die Men- schen immer angeregt, über den Kosmos und ihre eigene Existenz im Kosmos nach- zudenken. Bei den im Buch abgebildeten Sternbildern handelt es sich um einige der markantes- ten Sternbilder des nördlichen Sternen- himmels: –– Der Große Wagen ist ganzjährig sicht- bar. Er umkreist den Himmelsnordpol (Polarstern) während eines Tages ein- mal entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Polarstern (und damit die Nordrich- tung) lässt sich leicht finden, wennman die Strecke der beiden „letzten“ Sterne des Wagens um etwa das Fünffache „nach oben“ verlängert (vom Wagen aus betrachtet). Im Herbst befindet sich der Wagen gegen 20.00 Uhr etwa in horizontaler Lage (Ost-West-Richtung). –– Der Schwan steht im Sommer und Herbst gegen 20.00 Uhr hoch am Südsternhimmel („Flugrichtung“ Ost- West). Sein Hauptstern Deneb bildet mit zwei anderen hellen Sternen, der Wega (im Sternbild Leier) und dem Atair (im Sternbild Adler), das berühmte Sommerdreieck. –– Der Orion (Himmelsjäger, leicht identi- fizierbar an den 3 Gürtelsternen) steht im Januar/Februar gegen 20.00 Uhr im Südosten und ist das Wintersternbild. –– Der Löwe steht im Frühjahr (April bis Juni) gegen 20.00 Uhr im Südosten. Da ein Sterntag (die Zeit zwischen zwei Höchstständen jedes Sterns) et- was kürzer ist als ein Sonnentag (die Zeit zwischen zwei Höchstständen der Sonne), verschiebt sich die Position al- ler Sterne bei einer festen Tageszeit im Verlaufe eines Jahres stetig. Das hat zur Folge, dass manche Sternbilder, darun- ter Schwan, Orion und Löwe, nicht das ganze Jahr über sichtbar sind. Es gehört zu den Merkwürdigkeiten des Sternhimmels, dass die Zahl 7 eine do­ minante Rolle spielt. Außer den o. g. Sternbildern sind noch die Pleiaden („Sie- bengestirn“) zu nennen. Die Babylonier kannten darüber hinaus 7 sich verändern- de Himmelskörper: Sonne, Mond sowie die Planeten Merkur, Mars, Venus, Jupiter, Saturn. (Uranus, Neptun und Pluto wurden erst viel später entdeckt.) Beeindruckt von dieser Fülle von „Sieben“ nannten sie den gesamten Himmel die „Sieben“ und bau- ten die Türme von Babylonmit 7 Stockwer- ken. Literatur: Themenheft „Mit Kindern den Weltraum entdecken“, Grundschulzeitschrift, H.129/ 1999 (mit Sternkarte für Einsteiger) Grundsätzliche Anmerkung zum Zahlen- buch: Unter einem „Muster“ wird im um- gangssprachlichen Sinn eine bestimmte Anordnung von Elementen verstanden. (vgl. S. 18). Allgemein versteht man in der Mathematik unter einem „Muster“ eine mehr oder weniger abstrakte Regelmä- ßigkeit, die in einem gewissen Bereich all- gemein auftritt. Regelhafte Folgen (S. 19) stellen ein einfaches Beispiel dar. Da sol- che Muster für die Mathematik typisch sind, nennt man die Mathematik auch die „Wissenschaft von den Mustern“. Als be- wusst mathematisch fundiertes Werk ist das Zahlenbuch von Zahlen- und Formen- mustern durchzogen. Wie kann man vorgehen? Zur Arbeit mit dem Buch: Anhand des Einstiegsbildes spricht man mit den Kindern über ihre Erfahrungen zum Sternenhimmel und erweitert sie. Die Hauptsterne der Sternbilder Schwan, Wagen, Löwe, Orion werden gezählt. Es sind immer 7. Die Kinder legen diese mit Plättchen nach. 1  –  6  Hier werden Plättchenmuster für unterschiedliche Anzahlen zunächst nach- gelegt und dann ins Heft gezeichnet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=