Das Zahlenbuch 4, Schulbuch

65 ■ Evtl. vor Berechnung der Zeitspannen mit dem Rechenstrich Zeitpunkte an der Lernuhr einstellen und zur vollen Stunde ergänzen.   1–3  Uhrzeiten aus der Tabelle ablesen. Mithilfe des Rechenstrichs Zeitspannen bzw. Zeitpunkte berechnen. Beim Rechenstrich kann aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Bezeichnung „Uhr“ verzichtet werden.    Arbeitsheft, Seite 31 Mit Zeitspannen rechnen Datum Sonnen- aufgang Sonnen- untergang 21. Januar 7:53 Uhr 17:00 Uhr 21. Februar 7:11 Uhr 17:48 Uhr 21. März 6:17 Uhr 18:28 Uhr 21. April 6:17 Uhr 20:12 Uhr 21. Mai 5:33 Uhr 20:51 Uhr 21. Juni 5:19 Uhr 21:15 Uhr 21. Juli 5:40 Uhr 21:02 Uhr 21. August 6:19 Uhr 20:17 Uhr 21. September 7:00 Uhr 19:16 Uhr 21. Oktober 7:42 Uhr 18:17 Uhr 21. November 7:27 Uhr 16:34 Uhr 21. Dezember 7:59 Uhr 16:27 Uhr Wie lange ist es hell? Einige Vögel beginnen im Frühling schon vor Sonnenaufgang zu singen. Um wie viel Uhr fangen die Vögel an, wenn um 6.00 Uhr die Sonne aufgeht? Berechne jeweils den Zeitpunkt . Rotkehlchen: 80 min vor Sonnenaufgang Amsel: 75 min vor Sonnenaufgang Kohlmeise: 50 min vor Sonnenaufgang Singdrossel: 45 min vor Sonnenaufgang Star: 15 min nach Sonnenaufgang Schaut eine Woche lang z. B. in der Zeitung oder einem Abreißkalender nach, wann die Sonne auf- und untergeht. Legt eine Tabelle an. Berechnet die Tageslängen. a) An welchem Datum geht die Sonne am frühesten auf? Wann am spätesten? b) Berechne die Tageslängen. Gib diese Zeitspannen in h und min an. Flora rechnet: 21. Januar Julian rechnet: 21. Mai c) Wann ist es am längsten hell? Die Daten gelten für die Stadt Innsbruck. 1 Tag hat 24 Stunden. 1 Stunde hat 60 Minuten. 1 h = 60 min ! 2) 4:40 5:00 6:00 20 min Rotkehlchen: Das Rotkehlchen beginnt um 4:40 Uhr. 60 min 1b) 7:53 16:53 17:00 9 h 7 min + 15 h – 9 = 15 h 18 1b) 5:33 6:00 20:51 21:00 27 min 15 h 9 min 27 min min min 3 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=