Big Bang 7, Schulbuch

Vorwort 3 27 Grundlagen der Elektrotechnik 4 27.1 Generator und Elektromotor 4 27.2 Die Leistung des Wechselstroms 7 27.3 Der Transformator 10 27.4 Drehstrom und Strom im Haushalt 12 28 Grundlagen der elektromagnetischen Wellen 14 28.1 Entstehung von EM-Wellen 14 28.2 Wichtige Eigenschaften von EM-Wellen 16 28.3 Der Schwingkreis 18 29 Einige Licht-Phänomene 20 29.1 Reflexion 20 29.2 Brechung und Totalreflexion 20 29.3 Dispersion und Farbmischung 22 29.4 Polarisation 24 30 Energieübertragung durch elektro- magnetische Wellen 26 30.1 Schwarzer Strahler, schwarze Körper 26 30.2 Mikrowellen und Radar 28 30.3 Infrarot und Ultraviolett 30 30.4 Röntgen- und Gammastrahlung 31 31 Informationsübertragung durch elektro- magnetische Wellen 33 31.1 Eine kurze Geschichte des Funks 33 31.2 Formen der Modulation 34 31.3 Das Handy 37 31.4 Der Elektrosmog 39 32 Klimaänderung und erneuerbare Energie 41 32.1 Die Luftzusammensetzung 41 32.2 Der anthropogene Treibhauseffekt 42 32.3 Mögliche Entwicklungen des globalen Klimas 44 32.4 Energie aus der Sonne 47 32.5 Windenergie 50 32.6 Bioenergie aus Biomasse 51 33 Welle und Teilchen 53 33.1 Interferenz und Beugung 53 33.2 Licht als Welle 54 33.3 Licht als Teilchen 57 33.4 Materiewellen 59 33.5 Quanten, Zufall und Wahrscheinlichkeit 61 33.6 Die Heisenberg’sche Unschärferelation 62 34 Das moderne Atommodell 66 34.1 Atommodelle vor der Quantenmechanik 66 34.2 Das Wasserstoffatom 68 34.3 Orbitale des Wasserstoffatoms 70 34.4 Elektronenspin und Pauli-Verbot 73 34.5 Das Periodensystem 75 35 Licht als Träger von Energie 78 35.1 Der Quantensprung 78 35.2 Arten von Spekten 80 35.3 Metastabilität und stimulierte Emission 82 35.4 Der Laser 83 35.5 Weitere Anwendungen des Lasers 85 36 Fortgeschrittene Quantenmechanik 87 36.1 Schrödingers Katze 87 36.2 Der Tunneleffekt 89 36.3 Verschränkte Quanten und EPR-Paradoxie 91 36.4 Quantenteleportation 93 37 Chaotische Systeme 95 37.1 Starkes und schwaches Kausalitätsprinzip 95 37.2 Die Geburt der Chaosforschung 97 37.3 Turbulenzen 98 37.4 Dreikörperproblem und Chaos 99 37.5 Mathematik des Chaos 100 Kompetenzchecks 103 Lösungen zu den Kompetenzchecks 106 Lösungen zu den Fragen 109 Register 113 Kennzeichnung Kompetenzbereiche: RG = Realgymnasium, G = Gymnasium „Klasse.Semester“ z. B. „7.1“ = 7. Klasse, 1. Semester * Zuordnung dieser Kompetenzbereiche siehe Kennzeichnung auf der Seite unten Kompetenzbereich Elektromagnetische Wellen RG 7.1 G 7.1 Kompetenzbereich Elektrodynamik/ Energie* RG 7.1 G 7.1 Kompetenzbereich Quantenphysik RG 7.2 G 7.2 Kompetenzbereich Atomphysik RG 7.2 G 7.2 Erweiterung Quanten- physik RG 7.2 G 7.2 Kompetenzbereich Theorien- entwicklung RG 7.2 G 7.2 Strahlungshaushalt der Erde RG 7.1 G 7.1 Kennzeichnung der Kompetenzbereiche Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=