Big Bang Physik 6, Schulbuch

Vorwort 3 16 Impuls 4 16.1 Der Impulserhaltungssatz  4 16.2 Plastische Stöße  5 16.3 Elastische Stöße  7 16.4 Der Kraftstoß  9 17 Rotationen* 11 17.1 Drehwinkel und Drehgeschwindigkeit  11 17.2 Die Drehmasse  13 17.3 Das Drehmoment  14 17.4 Drehimpuls und Drehimpulserhaltungssatz  17 17.5 Drehenergie  19 17.6 Kräfte im rotierenden System  20 17.7 Der Kreisel  23 18 Grundlagen der Schwingungen 26 18.1 Das Fadenpendel  26 18.2 Federpendel, Frequenz und Amplitude  29 18.3 Die harmonische Schwingung  32 18.4 Gedämpfte Schwingungen  34 18.5 Angeregte Schwingung und Resonanz  36 18.6 Einfache Überlagerung von Schwingungen  39 18.7 Komplizierte Überlagerung von Schwingungen  41 19 Wellengrundlagen 1 45 19.1 Wie eine Welle entsteht  45 19.2 Wellenarten und Wellenformen  47 19.3 Wellenlänge und -geschwindigkeit  50 19.4 Überlagerung von Wellen  52 19.5 Stehende Wellen  53 20 Wellengrundlagen 2 56 20.1 Die Prinzipien von Huygens und Fermat  56 20.2 Reflexion, Brechung und Beugung  58 20.2.1 Reflexion  58 20.2.2 Brechung  59 20.2.3 Beugung  61 20.3 Doppler-Effekt  63 21 Sprache und Gehör 65 21.1 Die menschliche Stimme  65 21.2 Das menschliche Gehör  67 22 Grundlagen der Elektrizität 1 70 22.1 Ladung und elektrische Kraft  70 22.1.1 Reibungselektrizität  71 22.1.2 Die elektrische Elementarladung  72 22.1.3 Das Coulomb-Gesetz  73 22.1.4 Influenz und Polarisation  74 22.2 Die elektrische Spannung  75 22.3 Batterien als Spannungsquellen  77* 23 Grundlagen der Elektrizität 2 79 23.1 Die Stromstärke  79 23.2 Drehspulgeräte und Elektromotoren  81 23.3 Voltmeter und Amperemeter  83 23.4 Widerstand und spezifischer Widerstand  84 23.5 Serien- und Parallelschaltung  87 23.6 Stromarbeit und Stromleistung  88* 24 Mensch und Elektrizität 90 24.1 Nervenzelle und Reizleitung  90 24.2 EKG und EEG  91 24.3 Stromfluss durch den Körper  92 25 Das elektrische Feld 94 25.1 Der Feldbegriff  94 25.2 Elektrische Feldlinienbilder  96 25.3 Coulomb-Gesetz und elektrische Feldstärke  97 25.4 Spannung und „elektrischer Höhenunterschied“  99 25.5 Faraday-Käfig  101 25.6 Der Kondensator  102 26 Elektrische Ströme und Magnetfelder 104 26.1 Magnetfelder durch Ströme  104 26.2 Lorentz-Kraft und magnetische Induktion  105 26.3 Die Spule  107 26.4 Elektromagnetische Induktion 1  109 26.5 Elektromagnetische Induktion 2  111 26.6 Selbstinduktion  112 Kompetenzchecks 114 Lösungen zu den Kompetenzchecks 118 Lösungen zu den Fragen 122 Register 128 Kennzeichnung Kompetenzbereiche: RG = Realgymnasium, G = Gymnasium „Klasse.Semester“ z. B. „6.1“ = 6. Klasse, 1. Semester * Zuordnung dieser Kompetenzbereiche siehe Kennzeichnung am Seitenende Mechanik* RG 6.1/G 6.1 Schwingungen RG 6.1/G 6.2 Felder RG 6.2/G 7.1 Mechanik 2 RG 6.1/G 6.1 Wellen RG 6.1/G 6.2 Elektrizitätslehre/Elektrische Energie* RG 6.2/G 6.2 Kennzeichnung der Kompetenzbereiche Inhalt Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=