Big Bang Physik 6, Schulbuch

128  Lösungen F22 Das Bild zeigt den schematischen Aufbau einer Leuchtstoffröhre. Der Starter besteht aus einer Glimmlampe. Darunter versteht man ein gasgefülltes Lämpchen mit zwei Elektroden, das bei hohen Spannungen auf Grund des Gases leitend wird. Das Besondere an dieser Glimmlampe ist, dass die Elektroden Bimetallstreifen sind. Der Startvorgang läuft so ab: Nach dem Einschalten liegt, da durch die Röhre noch kein Strom fließt, die volle Netzspannung am Starter an und die Glimmlampe zündet (Abb. 18 rechts). Die Bimetallstreifen erwärmen und verbiegt sich, so dass beide Kontakte kurzgeschlossen werden. Nun fließt ein großer Strom durch die Heizwendeln in der Leuchtstoffröhre. Diese beginnen zu glühen und senden Elektronen aus, die das Gas in der Röhre mit Ladungs­ trägern anreichern (Abb. 19 links). Die nun fehlende Glimmentladung Abb. 18 im Starter lässt das Bimetall abkühlen, wodurch sich der Kontakt wieder öffnet. Dadurch fällt der Strom in der Drosselspule schnell ab, und durch Selbstinduktion entsteht eine kurzzeitig hohe Spannung, die das mit Ladungsträgern angereicherte Gas in der Röhre zündet (Abb. 19 rechts). Ein verbreitetes Gerücht ist, dass Leuchtstofflampen beim Einschalten viel Energie verbrauchen würden. Richtig ist, dass kurzzeitig ein Einschaltstrom fließt, der höher als im Betrieb ist. Der Energieinhalt ist jedoch unbedeutend, weil der Startvorgang nur Sekundenbruchteile dauert. Ausschaltdauer unter ca. 10 Minuten bewirkt jedoch, dass sich die Lebensdauer verkürzt und zu einem früheren Neukauf führen kann. Abb. 19 Register aerodynamisches Paradoxon 65 Aktionspotenzial 90 Amperemeter 83 Amplitude 31, 33, 50 angeregte Schwingung 36 Anti-Lärm-Kopfhörer 40 Äquipotenzialfläche 99, 101 Äquipotenziallinie 99 Atommasse 98 Atomrumpf 78 Auftrieb 24 Auge 61 Basilarmembran 69 Batterie 78 Bauch 54 Bernstein 70 Beugung 61, 62 Blauverschiebung 63 Blitz 80 Bogenmaß 11 Brechung 59 Brechungsgesetz 59, 60 Brown’sche Bewegung 68 Bumerang 24, 25 CERN 106 Corioliskraft 23 Coulomb, Charles Auguste de 73, 97 Coulomb-Gesetz 73, 97 Datendichte 109 dB (Einheit) 68 Defibrillator 93 destruktive Interferenz 40 Dezibel (Einheit) 68 Dipol 75 Dispersion 51 Doppler, Christian 63 Doppler-Effekt 63, 64 Drehenergie 19 Drehimpuls 17 Drehimpulserhaltung 17 Drehmasse 13 Drehmoment 15, 24 Drehspulgerät 82 Drehwinkel 11 Drei-Finger-Regel 106 Driftgeschwindigkeit 80, 85 EEG 91 Eigenfrequenz 36 Eisenkern 108 EKG 91 elastischer Stoß 7 elektrische Elementarladung 72, 73 elektrische Feldkonstante 97 elektrische Feldstärke 97, 98 elektrische Kraft 73, 97 elektrische Ladung 71 elektrische Spannung 76 elektrische Stromstärke 79 elektrischer Widerstand 83, 85, 86 elektrisches Feld 94 Elektroenzephalografie 93 Elektrokardiografie 91 Elektrolyt 77 Elektromagnet 109 elektromagnetische Induk­ tion 81, 109 elektromagnetische Wellen 47 Elektromotor 82 Elektron 71, 72 Elektronendrift 80, 85 Elektronengas 78 Elektronenvolt (Einheit) 77 Elektroskop 74 Elementarladung, elek­ trische 72, 73 Elementarmagnet 105 Elementarteilchen 72 Elementarwelle 56 Energie 76, 89, 99 Energieerhaltungssatz 96, 101 Entladezeit 82 Erdbebenwelle 45, 49 Erdkern 49 Erdmagnetfeld 81 Fadenpendel 26 Fangladung 80 Farad (Einheit) 102 Faraday, Michael 101, 102, 109 Faraday-Käfig 101 Federbein 34 Federpendel 29 Feld 94 Feld, Beispiele 95 Feld, elektrisches 94 Feldkonstante, elektrische 97 Feldkonstante, magnetische 108 Feldlinie 94, 95 Feldliniendichte 98 Feldstärke, elektrische 97, 98 Fermat, Pierre de 57 Fermat-Prinzip 57 ferromagnetischer Stoff 105 Flachwasserwelle 51 Formant 67 Fourier, Jean Baptiste 43 Fourier-Analyse 43, 44 Fourier-Synthese 43 Frequenz 31, 33, 50 Frequenzspektrum 42 Galilei, Galileo 26 Galvani, Luigi 77 Galvanometer 82 gedämpfte Schwingung 34 gedeckte Pfeife 55 gekoppelte Pendel 47 Geräusch 42 Gesamtschwerpunkt 4, 5 Gewitter 80, 100 Gezeiten 41 Gravitationsfeld 94 Gravitationskraft 22, 72 Gravitationswellen 47, 48 Grundfrequenz 42 Halbleiter 86 Hauptentladung 80 Hebelarm 15 Hebelgesetz 15 Henry (Einheit) 113 Hertz (Einheit) 31 Hertz, Heinrich 31 Herzflimmern 92 Herzrhythmus 91 Herzschrittmacher 93 Hooke’sches Gesetz 29, 32 Hörschwelle 68 Huygens, Christian 56 Huygens-Prinzip 56 Hysterese 108 Impuls 4 Impulserhaltung 4 Induktion, elektromagne­ tische 81, 109 Induktion, magnetische 107, 108 Induktionsgesetz 111 Induktionsspannung 110 Induktionsstrom 110 Induktivität 113 Influenz 75, 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=