global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Unternehmen und Berufsfelder analysieren 62 Zu den Schulbuchseiten 140/141 Ein Unternehmen mit Kennzahlen analysieren (WIKU) Bedeutung von Eigenkapital für ein Unternehmen Die Grafik M1 zeigt die Entwicklung der Eigenkapitalquote von KMU und Großunternehmen in Österreich. 1 Erklären Sie, weshalb Eigenkapital für ein Unternehmen von so großer Bedeutung ist. Wie errechnet sich die Eigenkapitalquote? Welche Gründe kann es dafür geben, dass Großunternehmen im Schnitt eine höhere Eigenkapitalquote haben als KMU? Analyse von Kennzahlen Im Geschäftsbericht der Rosenbauer AG lesen Sie: Kennzahlen 2014 2015 2016 Umsatzerlöse in Mio. Euro 813,8 865,4 870,8 EBIT (engl. earnings before interest and taxes, bedeutet „Gewinn vor Zinsen und Steuern“) in Mio. Euro 48,4 50,6 47,0 Cashflow in Mio. Euro –37,1 6,5 83,4 Eigenkapital in % der Bilanzsumme 34,2 37,0 37,2 Gesamtkapitalrentabilität 14,2% 11,6% 10,0% Eigenkapitalrentabilität („Return on Equity“) 24,% 22,7% 18,8% 2 Beschreiben und begründen Sie in ein paar Sätzen, was die dargestellten Kennzahlen ausdrücken, wie sie sich in den drei Geschäftsjahren entwickelt haben und ob das für das Unternehmen eine günstige Entwicklung darstellt. Würden Sie sagen, dass das Unternehmen solide finanziert ist? Erklären Sie, warum die Eigenkapitalrentabilität höher ist als die Gesamtkapitalrentabilität. Wie hängen der Eigen- kapitalanteil und die Eigenkapitalrentabilität zusammen? Großunternehmen Klein- und Mittelbetriebe 32,4 31,7 32,4 32,6 33,1 34,6 23,8 34,8 24,7 25,5 27,6 28,2 28,8 28,4 2007 2009 2011 2008 2010 2012 2013 Jahr 35% 40% 30% 25% 20% Erfreuliche Entwicklung der Eigenkapitalquote Entwicklung der Eigenkapitalquoten österreichischer Unternehmen im Zeitraum 2006/07 bis 2012/13 (in Prozent des Gesamtkapitals) M1 Eigenkapitalquote { { Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=