global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Wirtschaftsstandort Österreich beurteilen 29 Zu den Schulbuchseiten 60/61 Regionale Disparitäten 1 Werten Sie die beiden Karten aus. Vergleichen Sie die Kaufkraftdisparitäten mit dem Bruttoregionalprodukt. { M1 Kaufkraftdisparitäten in den Bundesländern M2 Bruttoregionalprodukt 2015 32500 NIEDERÖSTERREICH 40300 OBERÖSTERREICH 27 500 BURGEN- LAND 35400 STEIERMARK 33300 KÄRNTEN 46100 SALZBURG 42000 TIROL 42300 VORARL- BERG 47700 WIEN 43500 und mehr 37500 bis 43499 31500 bis 37499 bis 31499 Staatsgrenze Bundeslandsgrenze 0 70 140 km Maßstab 1:7 000 000 Bruttoregionalprodukt je Einwohner nach Bundesländern Brunn am Gebirge Eisenstadt 26700 NIEDERÖSTERREICH 12840 Sallingberg Engelhartszell Bad Ischl OBERÖSTERREICH BURGEN- STEIERMARK KÄRNTEN SALZBURG TIROL VORARL- BERG Blons Lech St. Anton am Arlberg Innervillgraten Tweng Thomatal Keutschach am See Preitenegg Schladming Maierdorf Neuhaus am Klausenbach 22920 12 22 440 22220 13840 21280 13 090 22730 11620 23740 25440 14110 Wien- Innere Stadt Wien- Rudolfsheim-Fünfhaus 29570 15010 WIEN 108% LAND 104% 80% 12900 380 2 12650 74% 68% 81% 61% 11% 23500 - 24000 23000 - 23499 22500 - 22999 22000 - 22499 21500 - 21999 Staatsgrenze Bundeslandsgrenze 0 70 140 km Maßstab 1:7 000 000 Kaufkraft je Einwohner in € 40000 30000 20000 10000 0 niedrigste durchschnittliche Kaufkraft im Bundesland höchste durchschnittliche Kaufkraft im Bundesland Kaufkraftdisparität Durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf und Jahr in € 104% Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=