global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären 18 Zu den Schulbuchseiten 36/37 Die Steuerreform 2016 – was sie bringt und was sie kostet Die meisten Menschen interessieren sich nur für eines: Um wie viel reduziert sich meine persönliche Steuerbelastung? Also: Wie viel bleibt mir pro Monat unter dem Strich mehr am Lohnzettel bzw. am Konto? Genau das können Sie mit dem Entlas- tungsrechner des Finanzministeriums ermitteln. 1 Sie sind eine Angestellte oder ein Angestellter und verdienen monatlich ein Bruttogehalt von 2 500 Euro. Sie wollen wissen, in welcher Betragshöhe Sie von der Steuerreform profitieren. Aus diesem Grund suchen Sie den Entlastungs- rechner des BMF auf und berechnen mit Hilfe des nachfolgenden Links Ihre Ersparnis: http://onlinerechner.haude.at/ bmf/brutto-netto-rechner_Entlastungsrechner.html Wie hoch ist Ihre monatliche und jährliche Entlastung ab dem 1. Jänner 2016? " Ein Strohfeuer namens Steuerreform Schlechte Zeugnisse, die sich Jahr für Jahr wiederholen, haben einen Nachteil: Die Schüler gewöhnen sich da- ran. Ähnlich ergeht es jenem jährlichen Bericht der OECD, der hierzulande regelmäßig ein ebenso lautes wie folgenloses Wehklagen auslöst: „Taxing Wages“ über die Belastung der Arbeitslöhne mit Steuern und Sozialabgaben. Im Vergleich zu den anderen Industrie- staaten ist sie in Österreich besonders hoch. Nur Bel- gien verhinderte zuletzt den ungewollten Platz an der Spitze. Doch siehe da: Im vergangenen Jahr rückte die Repu- blik dann doch um einiges nach unten, auf Rang sechs. Denn in keinem anderen Land reduzierte der Staat seine Belastungen auch nur annähernd so stark. (…) Allzu laut sollte der Jubel freilich nicht ausfallen. Nicht nur, weil die Belastung immer noch sehr hoch ist. Son- dern vor allem, weil die Momentaufnahme wenig über den langfristigen Trend aussagt. Steuerreformen lässt die Politik nicht alle Jahre zu, erst recht nicht die „größ- te aller Zeiten“. (…) Mit der Reform wurden nur Steigerungen der Vorjahre ausgeglichen. Sie fanden sich selten explizit in Geset- zen, sondern kamen meist schleichend durch die kalte Progression – die früher oder später (vermutlich ab 2019) erneut an den Nettolöhnen nagen wird. Nun kann man trefflich darüber streiten, ob nicht gute staatliche Leistungen für alle ihren (hohen) Preis haben. Und: ob Beiträge zur Sozialversicherung überhaupt „Belastungen“ sind oder vielmehr künftige Versiche- rungsleistungen. Aber fest steht, dass Ökonomen, Steuerexperten und auch viele Politiker in der schwe- ren Bürde für die Löhne schon seit Jahrzehnten einen starken Hemmschuh für den Arbeitsmarkt und die wirt- schaftliche Entwicklung sehen – während der Steuerkeil trotz aller Mahnungen langfristig gleich blieb. Andere OECD-Staaten hingegen setzten seit der Jahrtausend- wende beherzte Schritte: In Deutschland ging der Keil um 3,4 Punkte zurück, in den skandinavischen Ländern zum Teil noch viel stärker. Große Vorteile für Familien Wie gesagt: Basis im Vergleich ist der kinderlose Single. Deutlich niedriger erweist sich die Belastung für Fami- lien mit Kindern. (…) Sehr fraglich bleibt aber, ob diese hohen Vergünstigun- gen auch wirklich zum Kinderkriegen animieren. Zumin- dest isoliert nicht, sagen die meisten Experten, und setzen stärker auf den Ausbau von Kindergärten und Krippen. Dass ihr Befund zutrifft, darauf deuten die OECD-Zahlen hin: Traditionell hohe Cash-Vorteile gibt es auch in Ländern mit sehr niedrigen Geburtenraten wie Tschechien und Slowenien. Umgekehrt sind in kinder- reichen Staaten wie Frankreich oder den nordischen Ländern die rein finanziellen Vorteile für Familien gar nicht so hoch. Dafür ist dort aber das Angebot an Be- treuungseinrichtungen für Kinder sehr gut ausgebaut – deutlich besser als in Österreich. (http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/ 5199719/Ein-Strohfeuer-namens-Steuerreform, Karl Gaul- hofer, 11. 4. 2017, gekürzt, abgerufen am 24. 4. 2017) M1 Wer profitiert von der Steuerreform? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=