global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären 17 Zu den Schulbuchseiten 34/35 5 Stellen Sie fest, auf welche Lohn- und Gehaltserhöhung ab 1. Jänner 2017 sich die Verhandlungspartnerinnen und -partner nach einem 16-stündigen Verhandlungsmarathon geeinigt haben. 6 Beurteilen Sie diesen Lohnabschluss vor dem Hintergrund einer prognostizierten Inflationsrate für das Jahr 2017 von ca. 1,7 bis 1,9 Prozent. " } Einigung nach langer Verhandlungsnacht Nach einem 16-stündigen Verhandlungsmarathon haben sich Freitagfrüh die Sozialpartner der Maschinen- und Metallwarenindustrie auf einen Kollektivvertrag für 2017 geeinigt: Im Schnitt gibt es eine Lohn- und Gehaltser- höhung von 1,68 Prozent, wobei die untersten Einkom- men um zwei Prozent mehr erhalten und die Bestverdie- ner 1,2 Prozent bekommen. Die Gewerkschaften hatten ursprünglich eine dreiprozentige Erhöhung gefordert, im Vorjahr gab es für die 120 000 Beschäftigten der Branche um 1,5 Prozent mehr aufs Konto – und eine Freizeitoption, also mehr Freizeit bei Verzicht auf die KV-Erhöhung. Diese wurde heuer von den Arbeitgebervertretern abgeschmet- tert. (http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/ politik/854134_Maschinen-und-Metallwarenindustrie- zahlt-168-mehr.html, 4.11. 2016, abgerufen am 24. 4. 2017) M3 Endlich Einigung bei Herbstlohnrunde M4 Abschlüsse bei Lohnverhandlungen der Metaller Nur zu Prüfzwecken w – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=