global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten 48 Zu den Schulbuchseiten 104/105 Steht die Automobilbranche vor einem historischen Umbruch? Automatisiertes Fahren, neue Werkstoffe, effizientere Produktionsverfahren, vor allem aber die Politik, die Automobilprodu- zenten mit immer stärkeren CO 2 -Auflagen in die Pflicht nimmt und sie zwingt, neue, umweltfreundliche Autos mit alterna- tiven Antrieben zu bauen, werden zu einem historischen Umbruch der Automobilwelt führen. Diesel wird bis 2025 bedeutungslos In den kommenden neun Jahren, schreiben die UBS-Exper- ten in der 43-seitigen Analyse für Investoren, werde die Attraktivität von Dieselautos aber kontinuierlich sinken, vor allem in Europa. „Wir erwarten, dass Diesel bis 2025 als Antrieb für Personenkraftwagen weitgehend verschwin- den wird, ersetzt durch eine Kombination aus Hybrid- und Elektroautos.“ Die Analysten legen sich sogar auf konkrete Zahlen fest: Weltweit prognostizieren sie in diesem Zeitraum einen Rückgang auf einen Anteil von vier Prozent. In Europa wird der Einbruch weitaus dramatischer sein: Statt zur Zeit 50 Prozent der verkauften Neufahrzeuge werden 2025 nur noch zehn Prozent Dieselfahrzeuge sein. (http://diepresse.com/home/wirtschaft/econo- mist/5140253/Diesel-wird-bis-2025-bedeutungslos, 29.12. 2016, abgerufen am 12.1. 2017) M1 Änderungen auf dem Automarkt Förderpaket für Elektromobilität im Wert von 72 Millionen Euro angekündigt Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem die Unter- stützung für den Kauf von E-Autos, E-Motorrädern und E-Mopeds sowie den Aufbau von E-Ladestationen und die Ermöglichung von Privilegien, wie zum Beispiel Gratispar- ken, durch eigene Nummerntafeln. Ankaufprämie für private Elektrofahrzeuge Mit 2017 gibt es eine bundesweite Förderung für die An- schaffung von Elektrofahrzeugen. Diese Förderung setzt sich zusammen aus einem Bonus der Fahrzeugimporteu- re, der schon beim Kaufpreis abgezogen wird, und einer Förderung durch den Bund, die beantragt werden muss. Die Anschaffung eines Elektroautos oder eines Pkw mit Brennstoffzelle wird mit insgesamt 4 000 Euro pro Fahr- zeug gefördert. Für so genannte Plug-In-Hybride gibt es insgesamt 1 500 Euro. Derzeit bekannte Voraussetzungen für die Förderung: • 100% Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energie- trägern • Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstat- tung) darf max. 50 000 Euro betragen • mindestens 40 Kilometer vollelektrische Reichweite • Keine Förderung für Plug-In-Hybride und Range-Exten- der mit Dieselantrieb Allgemeine Begünstigungen in der Kfz-Besteuerung Für Elektrofahrzeuge wird keine NoVA (in Österreich be- trägt die NoVA max. 32%) eingehoben. Weiters entfällt für ausschließlich elektrisch angetriebene Fahrzeuge die motorbezogene Versicherungssteuer. (http://www.oeamtc.at/portal/e-autos-werden-ab-2017- mit-4-000-euro-pro-pkw-gefoerdert+2500+1661483, abgeru- fen am 12.1. 2017) M2 E-Autos werden mit 4 000 Euro pro Pkw gefördert. 1 Erklären Sie, weshalb Fahrzeuge mit Dieselmotoren in den nächsten zehn Jahren an Bedeutung verlieren werden. Listen Sie die Gründe auf. 2 Vergleichen und erläutern Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von E-Autos mit jenen von Fahrzeugen, die mit Diesel oder Benzin betrieben werden. 3 Recherchieren Sie in Ihrem Umfeld: Gibt es Familienmitglieder oder Bekannte, die mit E-Autos fahren? Welche Erfah- rungen haben diese gemacht? { { { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=