global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren 6 Zu den Schulbuchseiten 16/17 Eine Erde – fünf Welten 1 Analysieren Sie die Karte M1. Beschreiben Sie die Merkmale jeder der fünf Welten. 2 Markieren Sie die in M2 genannten Länder in der Karte M1. Erklären Sie, was Ihnen dabei auffällt. Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Industrieländer Staatsgrenze strittige Grenze 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Schwellenländer (Newly Industrializing Countries) ärmste Länder (Least Developed Countries) übrige Entwicklungsländer ehemalige Ostblockstaaten Erste Welt Dritte Welt Zweite Welt M1 Fünf Welten: Um den wachsenden Unterschieden zwischen den Entwicklungsländern gerecht zu werden, wurde von der UNO um 1980 das Fünf-Welten-Modell entwickelt. Staat BIP/Kopf 2015 (KKP) in US-Dollar Staat BIP/Kopf 2015 (KKP) in US-Dollar Katar 132 938 Somalia 547 Macao 104718 Zentralafrikanische Republik 581 Luxemburg 93 553 Burundi 683 Singapur 80 192 Demokratische Republik Kongo 737 Brunei 73 605 Liberia 785 Kuwait 70 107 Niger 897 Vereinigte Arabische Emirate 65717 Mali 1 112 Norwegen 64 272 Mosambik 1 120 Irland 61 376 Guinea 1 135 Schweiz 55 098 Guinea-Bissau 1 367 M2 Die zehn reichsten und die zehn ärmsten Staaten der Erde { { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=