global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten 53 Zu den Schulbuchseiten 122/123 Österreich am Weltmarkt – klein, aber fein Der intra- und extraregionale Welthandel mit Waren 2014 Im Zusammenhang mit dem Welthandel kann zwischen intra- sowie extraregionalem (bzw. interregionalem) Welthandel unterschieden werden. Der intraregionale Welthandel bezieht sich auf die Außenhandelsbeziehungen zwischen den Staa- ten eines Wirtschaftsraumes (beispielsweise innerhalb der EU), während der extraregionale Handel die Handelsströme zwischen einzelnen Wirtschaftsräumen (beispielsweise zwischen der EU und den USA) dokumentiert. M1 Welthandelsströme 2015 1 Analysieren Sie die Karte M1. Nennen und reihen Sie die drei größten Regionen im intraregionalen Warenhandel. Erläutern Sie, zwischen welchen beiden Regionen der stärkste extraregionale Handelsstrom verläuft. Beurteilen Sie, welche Auswirkungen sich dadurch für die beiden betroffenen Wirtschaftsräume ergeben. 2 Stellen Sie fest, welche Regionen die wichtigsten Handelspartner Europas (wichtigste Abnehmerregion/wichtigste Lieferregion) sind. 3 Knapp 70% des europäischen Warenhandels erfolgt intraregional. Erklären Sie, was das bedeutet. Überlegen Sie, worauf dieser Umstand zurückzuführen sein könnte. } } { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=