global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

92 Fallbeispiel Für andere da sein Freiwilliges Sozialjahr Das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) dient jungen Menschen ab 17 Jahren zur Vertiefung von schulischer Vorbildung, zur Bildungs- und Berufsorientierung, zum Kennenlernen der Arbeit im Sozialbereich, zur Persönlichkeitsbildung, zur Stärkung sozialer Kompetenzen und soll freiwilliges Enga­ gement in folgenden sozialen Berufsfeldern fördern. • Sozial- und Behindertenhilfe • Betreuung alter Menschen • Betreuung von Drogenabhängigen • Betreuung von Menschen, die von Gewalt betroffen sind • Betreuung von Flüchtlingen und Vertriebenen • Betreuung von Obdachlosen • Kinderbetreuung • Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Seniorinnen und Senioren • Rettungswesen Das FSJ ist allgemein im Interesse des Gemeinwohls und kann nicht im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses absolviert werden. Daher müssen sich Trägerinstitutionen vom Sozial- ministerium akkreditieren lassen. Eine Liste der aktuell zugelassenen Trägerinstitutionen ist auf der Website des Sozialministeriums (www.freiwilligenweb.at ) zugänglich. Die Freiwilligen bekommen für ihre Arbeit neben Sozialleis- tungen wie Sozialversicherung, Familienbeihilfe, Jugend­ ticket sowie Verpflegung und Unterkunft ein monatliches Taschengeld. Zusätzlich kann das FSJ auch als Zivildienst angerechnet werden. Während ihrer Arbeitszeit werden die Jugendlichen pädagogisch und fachlich durch Referentin- nen und Referenten des FSJ, Supervisorinnen und Super­ visoren und Fachkräfte aus den verschiedenen Handlungs- feldern begleitet. In Selbsterfahrungsgruppen, Seminaren und Exkursionen setzen sie sich mit ihren Erfahrungen auseinander und haben die Möglichkeit Neues zu lernen. 80% der Freiwilligen entscheiden sich im Anschluss an das FSJ für eine Ausbildung in einem sozialen oder pädagogi- schen Beruf (M1). Die während des FSJ erhaltenen Zertifika- te über die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen gelten auch als Praxisnachweis für Bewerbungen. Freiwilliger Sozialdienst im Ausland Auch im Ausland kann Sozialdienst freiwillig geleistet wer- den. Dabei sollen Beiträge zur wirtschaftlichen und sozia- len Entwicklung eines Landes geleistet werden. Die Bewer- bungskriterien und Sozialleistungen sind identisch mit jenen für das Freiwillige Sozialjahr im Inland, und auch hier müssen die Einsatzstellen akkreditiert sein. Die Einsatz­ bereiche sind beim Sozialdienst im Ausland etwas erwei- tert: • Bildungs- und Aufklärungsarbeit • wissenschaftliche Aufarbeitung und Hintergrundanalysen • Kinder- und Jugendbetreuung • Sozial- und Behindertenhilfe • Betreuung von von Gewalt betroffenen Menschen • Betreuung von Flüchtlingen und Vertriebenen • Betreuung von Obdachlosen • Betreuung von alten Menschen • Krankenanstalten • Mitwirkung bei der Einrichtung bzw. Wiederherstellung von Infrastruktur • Mitwirkung bei der Sozialarbeit mit betroffenen Bevölke- rungsschichten • Mitwirkung beim Unterricht in Schulen und Ausbildungs- werkstätten und in der Erwachsenenbildung Auch der Auslandssozialdienst kann, wenn er durchgehend mindestens zehn Monate geleistet wurde, als Zivildienst angerechnet werden. Kompetenzorientiertes Lernziel  Bereitschaft entwickeln, zumindest auf der kommunal- politischen Ebene gestaltend mitzuwirken Auszeit zwischen Schule und Beruf – Lernen fürs Leben! Auch heuer starteten im September rund 300 Jugendliche in ganz Österreich das Freiwillige Soziale Jahr. Ob als Be- rufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Überbrü- ckung eines Wartejahres, Praxisjahr zwischen Matura und Studium oder als Zivildienstersatz: das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sorgt für eine unvergessliche Zeit und für eine wichtige Zeile im Lebenslauf. (…) Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet bereits seit 50 Jah- ren jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren die Möglichkeit, zehn bzw. elf Monate in einer sozialen Ein- richtung in Österreich mitzuarbeiten und Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Die Persönlichkeitsentwicklung und das Entdecken von Fähigkeiten und Grenzen stehen im Vordergrund. • Da ich letztes Jahr keinen Studienplatz bekommen habe, habe ich mich für das FSJ entschieden, das eine groß­ artige Erfahrung war und mich bestärkt hat, dass der Sozialbereich genau das richtige für mich ist. (Maria H., 19 Jahre, Steyr) • Das FSJ hat mir bei der Bewerbung für den Studiengang Physiotherapie sicher viele Pluspunkte, Wissen und Erfahrungen gebracht. Außerdem habe ich so viel fürs Leben gelernt, wofür ich sehr dankbar und glücklich bin. (Jakob T., 22 Jahre, Linz) • Ich erlebte kompetente Betreuung und traf tolle, span- nende und hilfsbereite Leute. (Anna M., 23 Jahre, Ried) • Es war ein super Team. Ich habe tolle Erfahrungen ge- macht und bin in meiner Persönlichkeit gewachsen. (Martina W., 18 Jahre, Freistadt) (https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-gedanken/freiwilli­ ges-soziales-jahr_a2250027, 14.9.2017, Arno Cincelli, abgeru­ fen am 10. 4. 2018) M1 Was Ehemalige über das FSJ sagen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=