global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

91 Politische Gestaltung von Räumen untersuchen (kein Merkmal trifft zu, 7078000 Personen) nicht-ausgrenzungsgefährdet (nur ein Merkmal trifft zu, 1130000 Personen) einfach-ausgrenzungsgefährdet (2 oder 3 Merkmale treffen zu, 434000 Personen) mehrfach-ausgrenzungsgefährdet (mind. 1 Merkmal trifft zu, 1563000 Personen) insgesamt armuts- oder ausgrenzungsgefährdet Armutsgefährdung 1245000 (14,4%) keine/sehr niedrige Erwerbsintensität 545000 (8,3%) erheblich materiell benachteiligt 323000 (3,7%) 217000 83000 18000 117000 M4 Armuts- oder Ausgrenzugsgefährdung 2017 (Statistik Austria, EUSILC 2017) 1 Ermitteln Sie auf www.dietafeln.at , wie viele Kilogramm Lebensmittel im aktuellen Jahr bereits gesammelt wur- den. 2 Recherchieren Sie die nächste Ausgabestelle der Team Österreich Tafel. 3 Recherchieren Sie die Partnerinnen und Partner der Team Österreich Tafel aus Wirtschaft und Industrie und diskutieren Sie im Team, welche Partnerinnen und Part- ner aus Ihrer Region in der Liste fehlen könnten. " " } Team Österreich Das Team Österreich hat sich aber auch anderer freiwilliger Aufgaben – abseits der Tafeln – angenommen. Ursprünglich wurde das Team Österreich im Jahr 2007 vom Radiosender Ö3 zusammen mit dem Österreichischen Roten Kreuz mit dem Ziel gegründet, möglichst viele Menschen zur Mithilfe bei Naturkatastrophen oder anderen Katastrophenereig­ nissen zu mobilisieren. Durch die Registrierung auf einer Website können Menschen mit individuellen Fähigkeiten (Führerschein, Fremdsprachenkenntnisse, …) zu passenden Teams zusammengestellt werden. So können im Ernstfall die Einsatzgruppen durch eine große Anzahl von zusätzli- chen freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt wer- den. Die mittlerweile mehr als 50 000 Mitglieder wurden bereits in Großeinsätzen wie der Team Österreich Hochwas- serhilfe und der Team Österreich Flüchtlingshilfe und bei der Beseitigung von Unwetterschäden oder Schneemassen eingesetzt. Beitreten kann man diesem Netzwerk über die offizielle Webseite (http://oe3.orf.at/teamoesterreich ), wo- bei ein Mindestalter von 18 Jahren (17 mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten) erforderlich ist. Im Einsatzfall werden die Team Österreich-Mitglieder im betroffenen Bezirk per SMS alarmiert. Wer Zeit hat, kann mit „Ja“ ant- worten und die professionellen Einsatzkräfte dann flexibel bei den verschiedensten Hilfstätigkeiten unterstützen. Dabei sind die Mitarbeiter wie andere Rotkreuzmitglieder versichert. Individuelles Engagement Abseits der organisierten Hilfe von Rotem Kreuz, Feuer- wehr, Team Österreich usw. leistet vor allem die individu­ elle und informelle Arbeit vieler Personen einen wichtigen Beitrag zu einer harmonierenden und prosperierenden Gesellschaft. Der Erhalt des kulturellen Erbes wird durch Blasmusik, Schützenvereine, Gesangsvereine, Perchten- gruppen usw. sichergestellt. Das gemeinsame Zusammen- leben wird durch Dorfverschönerungsvereine, schulische Elternvereine, Theater- und Tanzgruppen, Pensionistenver- eine, Jugendzentren, Sozialverbände, Flüchtlingsbetreu­ erinnen und -betreuer, kirchliche Gruppierungen usw. ver- bessert. Sport-, Wander- und Turngruppen bemühen sich um die Gesundheit der Bevölkerung. Die Umwelt und die Tierwelt wird von Naturvereinen, Tierheimen, Imkerinnen und Imkern, Jägerinnen und Jägern usw. beschützt. Das individuelle Engagement vieler Menschen ist für unsere Gesellschaft unerlässlich. Klimabündnis Österreich Eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas wurde mit dem Klimabündnis geschaffen, das alleine in Österreich 970 Gemeinden, über 1100 Betriebe und über 500 Schulen vernetzt. Durch das Engagement vieler Menschen soll eine Welt geschaffen werden, in der Klimaschutz selbstverständ- lich ist, die Ressourcen gerecht verteilt sind und alle Men- schen sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortungs- voll leben. N u r zu Prüfzwecken – Eigentum des Ver ags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=