global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

90 Fallbeispiel Anderen helfen Österreich Tafel Täglich werden Tonnen an frischen Lebensmitteln wegge- worfen, weil sie nicht mehr verkauft werden können. Teil- weise ist die Ware zu nah am Mindesthaltbarkeitsdatum , teilweise ist sie auch einfach nur falsch verpackt oder eti- kettiert. Da die Ware aber inhaltlich noch völlig in Ordnung ist, bestätigt diese Praxis den Begriff Wegwerfgesellschaft . Die „ Tafeln “ ( Food Banks ) haben sich zur Aufgabe gestellt, diese Lebensmittel zu sammeln und an bedürftige Men- schen gratis oder gegen geringes Entgelt zu verteilen. Da- bei sind diese Tafeln meist auf kommunaler Ebene, aber unter einem gemeinsamen Decknamen organisiert. Tafeln als gemeinnützige Hilfsorganisationen gibt es in vielen europäischen Ländern. In den USA werden ähnlich organi- sierte Ausgabestellen meist von kirchlichen Organisationen getragen. In Österreich gibt es mehrere Tafeln, die sich in einem gemeinsamen Dachverband (www.dietafeln.at) zusammengeschlossen haben. Die bekannteste Tafel Öster- reichs dürfte aber die „Team Österreich Tafel“ sein, die vom Radiosender Ö3 und dem Roten Kreuz getragen wird. We- gen der großen Publikumswirksamkeit haben sich bei die- ser Tafel nach eigenen Angaben bisher über 50 000 Men- schen freiwillig engagiert und folgen dabei dem Motto: „Sammeln statt vergammeln, verwenden statt verschwen- den“. Dazu werden überschüssige, einwandfreie Lebensmittel von Supermärkten, lokalen Lebensmittelgeschäften, Bäcke- reien, Bauernhöfen, aber auch direkt von Lebensmittel­ produzenten gespendet. Die freiwilligen Team Österreich- Mitglieder holen die Lebensmittel ab und geben diese über die Team Österreich Tafel an 115 Rotkreuz-Ausgabestellen kostenlos an Bedürftige aus. Als bedürftig werden dabei alle armutsgefährdeten Menschen betrachtet. Die Armuts­ grenze liegt in Österreich aktuell bei € 1185 monatlich für einen Einpersonen-Haushalt (M3). In Österreich leben 14,1% der Bevölkerung (1 208 000 Menschen) unter der Armuts- grenze und 3% (257000 Menschen) sind „erheblich mate­ riell depriviert“ (dh, dass wesentliche Güter oder Lebens­ bereiche wie Waschmaschine, Handy, Heizung, jährlicher Urlaub, unerwartete Ausgaben bis zu 1 050 € etc. nicht leistbar sind) (M4). Betroffen sind vor allem Langzeit­ arbeitslose, Personen mit nicht-europäischer (EU-28/EFTA) Staatsbürgerschaft, Alleinerziehende, Singlehaushalte, kinderreiche Familien und Personen mit maximal Pflicht- schulabschluss. M2 Team Österreich Tafel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Haushaltstyp Faktor Monatswert 1-Personen-Haushalt 1,0 1 185 € 1 Erwachsene/r + 1 Kind 1,3 1 540 € 2 Erwachsene 1,5 1777 € 2 Erwachsene + 2 Kinder 2,1 2 488 € M3 Armutsgefährdungsschwelle in Österreich 2017 Kompetenzorientiertes Lernziel  Bereitschaft entwickeln, zumindest auf der kommunal- politischen Ebene gestaltend mitzuwirken Essen darf kein Luxus sein – verwenden statt verschwenden In Österreich landet jedes fünfte Brot im Müll. Der Begriff „Wegwerfgesellschaft“ ist ein gelebter: Tonnen von Le- bensmitteln, die noch einwandfrei und frisch sind, werden entsorgt. Gleichzeitig gibt es in Österreich eine Million Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Deshalb star- tet jetzt die Team Österreich Tafel! Freiwillige Helfer vom Team Österreich sammeln überschüssige, einwandfreie Lebensmittel und verteilen sie über die Rotkreuz-Dienst- stellen an bedürftige Menschen in Österreich. Gespendet werden die Waren von Supermärkten, lokalen Lebensmit- telgeschäften, Bäckern, Gemüsebauern oder direkt von den Produzenten. Die freiwilligen Helfer des Team Öster- reich holen die Lebensmittelspenden ab, sortieren diese und geben sie noch am selben Tag an Bedürftige ab. Mit seinem flächendeckenden Netz an Dienststellen in ganz Österreich ist das Rote Kreuz der ideale Partner für diese Aktion. Das Rote Kreuz gibt dem Projekt den Background, den organisatorischen Rahmen (Autos, Ausgabestellen etc.) und leitet an. Die Team Österreich Tafel kann entwe- der als eigenes Projekt oder in Kooperation mit bestehen- den Initiativen (Sozialmärkte etc.) durchgeführt werden. Solange Lebensmittel vorrätig sind, steht das Angebot der Team Österreich Tafel jedem zur Verfügung, der Unterstüt- zung braucht. (https://www.roteskreuz.at/noe/pflege-betreuung/unters­ tuetzung-in-sozialen-notlagen/team-oesterreich-tafel/, abgerufen am 10. 4. 2018) M1 Team Österreich Tafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=