global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

82 Kompetenzorientierte Lernziele  Konstruktionen von Räumen und raumbezogenen Identitäten untersuchen  raumbezogene Identitäten im Kontext der Globalisie- rung analysieren Emotionale Bezüge zu Erdraumausschnitten: Raumbezogene und regionale Identität Raumbezogene Identität ist das Resultat psychosozialer Prozesse. Beschrieben wurde dieses Phänomen vom Geo- graphen Peter Weichhart. Die raumbezogene Identität geht davon aus, dass sich eine Person nicht nur über ihr Alter, ihr Geschlecht und ihren Beruf, sondern auch über ihren Ge- burtsort, Wohnort oder ein bevorzugtes Urlaubsziel identi­ fiziert. Als Teil der Sozialisation beziehen Menschen be- stimmte Erdraumausschnitte in ihr Selbstkonzept mit ein. Neben den physisch-materiellen Aspekten des Raumes, wie Gebäuden, Siedlungen, Plätzen und Straßen, sind im Bewusstsein auch Sitten, Bräuche, soziale Strukturen und gesellschaftliche Normen verankert. Dadurch entstehen Gruppenzugehörigkeiten und ein Zusammengehörigkeits- gefühl. Raumbezogene Identität findet auf verschiedenen Maß- stabsebenen statt (M2) und kann sich auf die eigene Woh- nung, die Nachbarschaft oder das Stadtviertel bis hin zu einem ganzen Staat beziehen. Räume selbst haben laut dem Soziologen Detlev Ipsen keine Identität, weil sie auch keine Persönlichkeit haben. Bestimmte Personengruppen ordnen ihnen aber Eigen- schaften und charakteristische Merkmale zu und bewerten Räume. Laut Ipsen bedarf es außerdem sozialer Beziehun- gen zu Freundinnen und Freunden, Verwandten und Be- kannten, um sich mit einem Raum identifizieren zu können. Meine Straße, mein Viertel, meine Stadt Auch im Alltag begegnen uns raumbezogene Identitäten häufig. Viele Menschen sprechen von „ihrem“ Viertel oder „ihrer“ Stadt, obwohl sie damit keine Besitzansprüche he- gen, sondern vielmehr ihre emotionale Bindung zu diesem Raum als Teil ihres Selbstkonzepts ausdrücken wollen. Eine ausgeprägte raumbezogene Identität fördert den sozialen Zusammenhalt und die Bereitschaft, aktiv an der Gestal- tung der Region mitzuarbeiten und sich beispielsweise in Vereinen gemeinnützig zu engagieren. Regionale Identitä- ten entstehen aus der Interaktion von Menschen, aus de- nen sich bestimmte Charakteristika wie Dialekte, Redewen- dungen und Bräuche herausbilden. Sie signalisieren den Mitgliedern Zugehörigkeit und markieren unsichtbare Gren- zen für Außenstehende. Wird dieser Identitätsraum zum Beispiel durch Zuwanderung verändert, führt das zu einer Diversifikation der gefühlten Identifikation. Raumbezogene Identität als Gegenbewegung zur Globalisierung? In Zeiten der Globalisierung, in denen Waren und Informa­ tionen aus aller Welt ständig verfügbar sind, wir global über Kommunikations- und Transporttechnologien vernetzt sind und traditionelle Bindungen zu Nationen oder Staaten weitgehend aufgelöst sind, wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach Wiederverankerung in einen vertrauten Kontext. Zudem steht auf der einen Seite das Streben nach mög- lichst viel Individualität, auf der anderen Seite sehnen sich viele Menschen aber nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Die Sehnsucht nach Heimat und ein ausgeprägtes Heimat- bewusstsein sind Phänomene, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnen und im Folgekapitel näher beleuchtet werden. Zuhause ist Zuhause? Raumbezogene Identitäten beeinflussen auch stark die Entscheidung von Menschen, wo sie ihr Leben verbringen wollen. Besteht eine enge Bindung zu einem Raum, bleiben Menschen trotz Widrigkeiten, wie zum Beispiel einem nied- rigen Lohnniveau oder überdurchschnittlich hohen Miet- preisen, in dem betroffenen Ort wohnen, auch wenn sie in einer anderen Stadt oder Region zu besseren Konditionen leben und arbeiten könnten. Das zeigt deutlich, wie sehr Räume nicht nur mit ihren physischen Gegebenheiten, sondern auch mit emotionalen Bindungen und sozialen Konstrukten die Lebenswelt von Menschen beeinflussen. Region und kulturelle Identitat Eine raumbezogene kollektive Identität muss als ein ge- sellschaftlicher Wissensvorrat gedacht werden. Referenz- punkte dieses Wissensvorrats können landschaftliche Merkmale, lokalhistorische Begebenheiten und Bauwerke, regionaltypische Gebrauchsgegenstände, Bekleidungs­ gewohnheiten, typische Speisen sein. Berühmte Persön- lichkeiten, Mentalitäten, Bräuche, Feste, Institutionen und der typische Dialekt des Raumes spielen ebenfalls eine Rolle. Häufig wird übersehen, dass auch technische oder wissenschaftliche Innovationen, die in einem be- stimmten Raum hervorgebracht wurden, Identitätsanker sein können. Raumbezogene personale Identität leitet sich aus der kollektiven Identität des Sozialzusammenhangs ab und schlägt sich in Form des Wissens über das Typische einer Region beim Einzelnen nieder und wird – und das ist ent- scheidend – mit dem Gefühl persönlicher Zugehörigkeit verbunden. Auf diese Weise identifizieren sich die Men- schen mit dem Raum, in dem sie leben. (http://www.kulturforum-ba.de/downloads/vortrag-region. pdf, abgerufen am 10.11. 2018) M1 Raumbezogene Identität Konstruktionen von Räumen und raumbezogenen Identitäten untersuchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=