global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
76 Raumplanung und Raumordnung Kompetenzorientierte Lernziele Gestaltungsspielräume und Auswirkungen der Raum ordnung erklären Sinnhaftigkeit von Raumplanung und Raumordnung erkennen und beurteilen M1 Die historische Dachlandschaft von Graz Die Landschaft als Bezugsfläche ist in ihren sich verändern- den Teilen weitgehend das Nebenergebnis menschlichen Lebens und Handels auf der Erde. Die geschaffenen Räume besitzen unterschiedliche Werte, je nachdem wer bewertet und aus welcher Motivation heraus beurteilt wird. Da Be- wohnerinnen und Bewohner und Nachbarinnen und Nach- barn eines Raumes aber unterschiedliche Standpunkte vertreten, bleiben Interessenskonflikte über die Nutzung eines Raumes nicht aus. Warum ist Raumordnung notwendig? Würde man die Gestaltung des Raumes jeder und jedem frei überlassen, könnte jede und jeder bauen, wie und was sie bzw. er möchte. Das würde mehrere Folgen nach sich ziehen: Durch die unkontrollierte Verbauung der Räume würde dies einerseits zu hohem Landschaftsverbrauch führen, andererseits wiederum zu erhöhten Infrastruktur- kosten, schließlich muss die verbaute Fläche mit Wasser, Strom, etc. versorgt werden. Uneingeschränktes Bauen wäre auch eine Gefahr für die kulturelle Bedeutung eines Ortes. Ein moderner Glaskomplex mitten in einer historisch gewachsenen Stadt würde das Ortsbild stark in Mitleiden- schaft ziehen. Gleichzeitig gilt es auch wirtschaftliche Inter- essen zu bewahren: Der Bau eines konzentrierten Shop- pingcenters wirkt sich sehr stark auf die regionale Wirtschaftslandschaft und das regionale Gewerbe aus. Um diesen Punkten entgegenzuwirken und mögliche Konflikte zu verhindern, bedarf es einer staatlichen Einflussnahme auf die Raumgestaltung. Diese erfolgt durch die Raumord nung und Raumplanung , die die unterschiedlichen Ansprü- che und Interessen der Gesellschaft an unserem gemeinsa- men Lebensraum abstimmen. Raumordnung und Raumplanung Unter einer Raumordnung versteht man die Gesamtheit staatlicher Handlungen, den Raum nach den politischen Zielvorstellungen, insbesondere im Sinne wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Leitlinien, zu gestalten. Die Raum- Politische Gestaltung von Räumen untersuchen Online-Code eb4z8v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=