global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

55 Politische und ökonomische Systeme vergleichen EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO Ökologische Steuerreform Öko- Steuern Senkung der Abgaben auf menschliche Arbeit Rückgang umweltbelastender Produkte relative Verbilligung umweltfreundlicher Produkte neue Marktchancen für umweltfreundliche Produkte Einsparung von Devisen für Rohstoffimporte neue Arbeitsplätze Senkung der Kosten der Arbeitslosigkeit mehr Staatseinnahmen aus Arbeit Senkung der Umweltbelastung = positive Rückkopplung Senkung volkswirtschaftlicher Umweltreparaturkosten M3 Ökosteuern 1 Erklären Sie die Gründe, warum sich die soziale Markt- wirtschaft weiterentwickeln muss. 2 Erläutern Sie die Grundidee, die im Zentrum der öko­ sozialen Marktwirtschaft steht. 3 Nennen und erklären Sie mindestens drei Maßnahmen bzw. Instrumente, mit deren Hilfe die Marktwirtschaft nachhaltiger gestaltet werden kann. 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer ökologischen Steuerreform und nennen Sie mindestens drei wün- schenswerte Auswirkungen einer solchen Reform. 5 Recherchieren Sie, welche Ökosteuern es bereits in Österreich gibt und wie hoch der Anteil der Ökosteuern am gesamten Steueraufkommen bzw. am Brutto­ inlandsprodukt ist. 6 Beantworten Sie mit Hilfe des Erklärvideos https:// derstandard.at/1399506931142/Erklaervideo-So-wird- mit-Co2-Emissionen-gehandelt folgende Fragen: Was war der Auslöser für die Einführung des Emissions­ handels? Was bedeutet EU ETS? Wie viele Unternehmen aus welchen Branchen in wie vielen Ländern sind vom Emissionshandel betroffen? Wie funktioniert das System des Emissionshandels? Welche Kritik wird an dem System geübt? 7 Diskutieren Sie, ob und inwieweit der Emissionshandel dazu beitragen kann, die Klimaschutzziele zu erreichen. { { { " { { } Mit Hilfe welcher Instrumente soll die Marktwirt­ schaft nachhaltiger gestaltet werden? Als eines der wichtigsten Instrumente gilt die Ökosteuer („steuern durch Steuern“), um die Marktwirtschaft in Rich- tung mehr „ökologische Sensibilität“ anzunähern. Am Bei- spiel Energie soll hier erläutert werden, was die Kernpunk­ te einer ökologischen Steuerreform sind. Im Zuge einer solchen Reform wird der Faktor Arbeit ent­ lastet, indem die Steuerlast verstärkt auf den Faktor „nicht erneuerbare Energien“ verlagert wird. Höhere Energiesteu- ern schaffen marktwirtschaftliche Anreize, mit Energie sparsamer umzugehen und in Zukunftstechnologien – sprich erneuerbare Energien – zu investieren. Die Einnah- men der Ökosteuer werden für die schrittweise Senkung der Lohnnebenkosten verwendet. Dies führt zu einer Reihe von wünschenswerten Entwicklungen bzw. Rückkoppelun- gen, wie die Grafik M3 zeigt. Der Handel mit Emissionszertifikaten stellt ein weiteres wichtiges Instrument dar, den Faktor Natur bei der Preisge- staltung zu berücksichtigen. Nach diesem Konzept müssen Unternehmen, die ohne Rücksicht auf die Umwelt produzie- ren und damit das zulässige Limit an Ausstoß überschrei- ten, Zertifikate kaufen, wodurch zusätzliche Kosten anfal- len. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=