global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
45 Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern 1 Nennen Sie vier Gründe, die für eine Internationalisie- rung von Unternehmen sprechen. 2 Nennen Sie eine Form der Internationalisierung von Unternehmen und geben Sie ein reales Unternehmens- beispiel dazu. 3 Erläutern Sie, mit welchen Herausforderungen Unter- nehmen und Regionen durch die globale Wirtschaft konfrontiert sind. 4 Erläutern Sie die Kernaussagen der Karikatur M2. Beziehen Sie auch die Inhalte dieses Kapitels mit ein. " " { { Welche Strategien können Unternehmen helfen, um international erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben? In einer groß angelegten deutschen Studie, in der inter national erfolgreiche Unternehmen zum Geheimnis ihres Erfolges befragt wurden, konnten folgende Strategien identifiziert werden (Hüther 2008): • Auslagerung bestimmter Geschäftstätigkeiten (Outsourcing ) • Schaffung leistungsfähiger Netzwerke mit regionalen Partnerinnen und Partnern • Angebot kompletter Systemlösungen • Schaffung internationaler Wertschöpfungsnetzwerke (Arbeitsintensive, technologisch einfache oder operative Funktionen werden ins Ausland ausgelagert.) • Konzentration wesentlicher strategischer, hochwertiger Kernfunktionen im Inland • Investitionen in Forschung und Entwicklung ( Innovatio nen / Technologieführerschaft ) • Anstreben einer Alleinstellung am Markt durch Innovatio- nen ( Differenzierung ) Ein interessantes Phänomen im Zusammenhang mit der Globalisierung ist die zunehmende Bedeutung von Regio- nen, auch „Regionale Cluster“, „New Industrial Districts“ oder „neue Regionalökonomien“ genannt. Erfolgreiche Regionen schaffen es, durch ihre Zusammenarbeit mobile Standortfaktoren (räumlich verschiebbar, zB Unternehmen, Arbeitskräfte, Kapital) und immobile Faktoren (ortsfest, zB Boden, Klima, Gesetze, Infrastruktur) derart zu bündeln, dass sie zu regional strukturierten Produktions- und Dienst- leistungszentren werden. Hohe Bedeutung kommt dabei den immobilen Faktoren zu, die in möglichst hoher Qualität, gleichzeitig und im räumlichen Verbund vorhanden sein müssen (eine Anforderung, die einzelne Gemeinden nicht leisten könnten). Erst wenn dies sichergestellt ist, können zentrale mobile Faktoren wie Unternehmen und hochquali- fizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehalten oder gar von außen angezogen werden. Der wohl berühmteste Regionale Cluster weltweit ist das Silicon Valley in den USA. Er ist einer der bedeutendsten IT- und High-Tech-Standorte weltweit. Im Jahr 2017 gab es 16 000 aktive Start-Ups, die mit einem Kapital von 176 Mrd. Dollar unterstützt wurden. Diese erwirtschaften einen Gesamtumsatz von rund 180 Milliarden US-Dollar. Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass Unter- nehmen und Regionen, die in der globalisierten Wirtschaft bestehen wollen, eine geeignete Strategie finden müssen, um den verschärften Bedingungen einer globalisierten Ökonomie erfolgreich zu trotzen. M2 Karikatur (Burkhard Mohr, 1999) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=