global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

3 Politische Gestaltung von Räumen untersuchen Raumplanung und Raumordnung  76 Flächenwidmungs- und Bebauungsplan  78 Fallbeispiel Bautätigkeit an der Peripherie – Tulln und Langenrohr  80 Konstruktionen von Räumen und raumbezogenen Identitäten untersuchen  82 Fallbeispiel Konstruktionen von Räumen und raumbezogenen Identitäten untersuchen: Was ist Heimat  84 Fallbeispiel Eine Stadt – viele Identitäten: von In-Vierteln und Angsträumen  86 Kommunalpolitik  88 Fallbeispiel Anderen helfen  90 Fallbeispiel Für andere da sein  92 Wissen vernetzen  Politische Gestaltung von Räumen untersuchen  94 Maturaaufgabe  Bereitschaft zur Mitwirkung  95 Semestercheck 1. Semester  96 Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen Die Vielfalt der subjektiven Wirklichkeit von Städten  102 Fallbeispiel Segregation in Städten  104 Fallbeispiel London – eine Stadt der Superreichen?  106 Fallbeispiel Jugendliche in Städten  108 Urbanisierung  110 Fallbeispiel Dubai  112 Fallbeispiel Shrinking Citys – Halle-Leipzig und Detroit  114 Fallbeispiel Dhaka  116 Urban Sprawl und die Stadt der Zukunft  118 Fallbeispiel Smart City Aspern  120 Global Citys  122 Fallbeispiel Bedeutende Global Citys und New York als „Number One“  124 Fallbeispiel Bedeutende Global Citys in Asien: Hongkong und Singapur  126 Wissen vernetzen  Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen  128 Maturaaufgabe  Megacity Lagos  129 Geld und Währung analysieren (WIKU) Vom Real- zum Finanzkapitalismus (WIKU)  130 Fallbeispiel Hochfrequenzhandel – wenn Computer zocken (WIKU)  132 Möglichkeiten der Geldanlage – die Qual der Wahl (WIKU)  134 Die beliebtesten Formen der Geldanlage (WIKU)  136 Fallbeispiel Geldanlage in Aktien und Anleihen (WIKU)  138 Fallbeispiel Geldanlage in Investmentzertifikate und Sachwerte (WIKU)  140 Wissen vernetzen  Geld und Währung analysieren (WIKU)  142 Maturaaufgabe  Realkapitalismus und Finanzkapitalismus – unterschiedliche Ziele und Auswirkungen (WIKU)  143 Semestercheck 2. Semester  144 Methodenüberblick  148 Register  153 Quellennachweis  155 Bildnachweis  159 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=