global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

140 Fallbeispiel Geldanlage in Investmentzertifikate und in Sachwerte (WIKU) Risikodiversifikation In eine einzelne Aktie oder Anleihe zu investieren ist riskant. Selbst wenn man davon überzeugt ist, dass das Unternehmen (oder der Staat) wirtschaftlich auf einem guten Weg ist, kann • durch politische Veränderungen (wie etwa derzeit durch das Androhen von Strafzöllen und Handelshemmnissen gegenüber anderen Ländern) oder • durch wirtschaftliche Entwicklungen (neue Konkurrentin- nen und Konkurrenten kommen auf den Markt und der Umsatz bricht ein, eine Produktentwicklung verläuft nicht wie geplant) der Kurs eines Wertpapiers sinken. Diesem Risiko kann man dadurch begegnen, indem man nicht nur eine Aktie oder eine Anleihe kauft, sondern im Idealfall eine möglichst große Zahl unterschiedlicher Wertpapiere von verschiede- nen Unternehmen in verschiedenen Branchen aus unter- schiedlichen Regionen der Welt. Dieses Prinzip nennt sich Risikodiversifikation oder Risikostreuung (so heißt ein Sprichwort auch: „Man legt nicht alle Eier in einen Korb.“). Eine große Anzahl verschiedener Wertpapiere zu kaufen, würde aber viel Kapital erfordern. Viele Menschen verfügen nur über kleinere Geldbeträge, mit denen sich diese Streu- ung nicht erreichen lässt. Durch die Geldanlage in Invest- mentzertifikate ist es dennoch möglich. Was sind Investmentzertifikate? Investmentzertifikate stellten Anteile an einem Investment- fonds dar. Das Fondsvermögen besteht aus verschiedenen Wertpapieren und wird von einer Kapitalanlagegesellschaft (häufig Tochterunternehmen von Banken) verwaltet. Diese Wertpapiere, das Fondsvermögen, werden mit dem Geld, das durch den Verkauf von Investmentzertifikaten aufge- bracht wird, gekauft. Da sich viele Menschen beteiligen können, kann eine große Geldmenge aufgebracht werden, durch die viele verschie- dene Wertpapiere (im Sinne einer guten Risikostreuung) angeschafft werden können. Die Streuung kann zB regional (Wertpapiere aus mehreren Ländern der Welt), nach Bran­ chen und nach Wertpapierarten (reine Aktienfonds, reine Anleihenfonds und Mischfonds) erfolgen. Der Wert eines Investmentzertifikats wird bestimmt durch den Wert der Wertpapiere im Fondsvermögen. Steigen die Kurse der Wertpapiere im Fondsvermögen, steigt auch der errechnete Wert eines Investmentzertifikats. Zu diesem Wert zuzüglich Ausgabeaufschlag kann es gekauft werden, zum errechneten Wert kann es auch wieder verkauft wer- den. Erträge aus den Wertpapieren im Fondsvermögen (zB Dividenden von den Aktien und/oder Zinszahlungen von den Anleihen) können an die Inhaberinnen und Inhaber von Investmentzertifikaten ausgezahlt werden oder wieder in Wertpapierkäufe investiert werden. M1 zeigt die Wertentwicklung des Investmentzertifikats DWS TOP WORLD-KURS im Zeitraum November 2017 bis Oktober 2018. Es ist ein internationaler Aktienfonds, das Fondsvermögen betrug am 29. 3. 2018 insgesamt 1 641 428 438,38 Euro. Der Mindestbetrag, den man investie- ren muss, sind 1 000 Euro. Es ist ein ausschüttender Fonds, da er laufende Erträge an die Inhaberinnen und Inhaber der Investmentzertifikate ausschüttet. Geldanlage in Sachwerte Beim Kauf von Sachwerten wie Immobilien, Edelmetallen und Edelsteinen handelt es sich um eine langfristige An­ lage, dh um einen Wertzuwachs erzielen zu können, muss das Kapital meist sehr lange gebunden sein. In Bezug auf ihre Sicherheit werden Sachwerte in Österreich sehr positiv gesehen (M2), was darauf zurückzuführen ist, dass sie ei- nen bestimmten (Substanz-)Wert behalten. Es gilt aber auch eine Reihe von Risiken zu bedenken, weshalb hohe Sachkenntnis bzw. eine vertrauenswürdige Beraterin bzw. ein vertrauenswürdiger Berater unerlässlich sind. Immobilien Für die Veranlagung in Immobilien (unbewegliche Objekte wie Grundstücke, Häuser oder Wohnungen) sprechen ihre hohe Wertbeständigkeit (Inflationsschutz), die Knappheit von Grund und Boden und die Möglichkeit, zusätzlich zur Wertsteigerung Mieteinnahmen zu erzielen. Wer in Immo­ bilien investieren möchte, kann entweder einzelne Objekte ankaufen oder Immobilienfondsanteile, Immobilienaktien oder Immobilienzertifikate erwerben. Aber Achtung: Um eine entsprechende Wertsteigerung zu erzielen, ist es wich- tig, Immobilien mit Bedacht auszuwählen (= attraktiver Standort). Zudem gibt es in Bezug auf Sicherheit und Ren- tabilität große Unterschiede. 100 106 104 102 98 96 94 Mrz Feb Dez Jan Nov 108 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt +4% +2% –2% –4% –6% –8% –0,1% M1 DWS TOP WORLD-KURS, November 2017 bis Oktober 2018 Kompetenzorientierte Lernziele  Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=