global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

139 Geld und Währung analysieren (WIKU) 1 Besuchen Sie die Website der Wiener Börse und geben Sie eine Übersicht, welche Informationen Sie dort fin- den können. Zählen Sie mindestens fünf verschiedene Unternehmen auf, deren Aktien an der Wiener Börse gehandelt werden, und finden Sie heraus, wie sich de- ren Kurs im vergangenen Jahr entwickelt hat. Um wie viel Prozent hätte man seinen Kapitaleinsatz steigern können oder hätte man Verluste erzielt? Recherchieren Sie anschließend auf den Websites dieser Unternehmen sowie in Presseberichten nach Gründen für den Verlauf des Aktienkurses. 2 Nicht nur Staaten, sondern auch große Unternehmen begeben Anleihen. Recherchieren Sie auf der Website der Wiener Börse, welche Unternehmensanleihen dort gehandelt werden. Nennen Sie zumindest drei. Stellen Sie Vermutungen an, zu welchem Zweck Staaten Anlei- hen begeben. Bewerten Sie, wovon es Ihrer Meinung nach abhängt, wie risikoreich die Kapitalanlage in Anlei- hen ist. 3 Beurteilen Sie, ob für gewöhnlich eine Aktionärin oder ein Aktionär oder eine Anleihengläubigerin oder ein Anleihengläubiger stärker von der Inflation betroffen ist. Begründen Sie Ihre Meinung. } } } Zum Vermögenszuwachs für die Aktionärin oder den Aktio- när kommt es, wenn • der Kurs der Aktie steigt, nachdem sie gekauft wurde. • die AG ihren jährlichen Gewinn (oder einen Teil davon) an  die Aktionärinnen und Aktionäre ausschüttet (= Divi­ dende ). Betrachtet man den Wertzuwachs und die Gewinnaus- schüttungen bei Aktien seit dem Jahr 1900, so haben Aktien im Schnitt pro Jahr 6,5% Ertrag gebracht, deutlich mehr als Sparguthaben (0,6% Ertrag pro Jahr). Da Kurse schwanken können, ist es jedoch riskant und nicht empfehlenswert, das gesamte Geld, das man veranlagen möchte, in eine einzelne Aktie zu investieren. Vielmehr soll man das „Risiko streuen“, dh nicht nur in Aktien investieren, und bei den Aktien auch nicht nur in jene von einem einzel- nen Unternehmen, sondern im Idealfall in verschiedene Unternehmen in verschiedenen Branchen in verschiedenen Ländern. Eine derartige Streuung ist jedoch nur mit ent- sprechend hohen Geldbeträgen möglich und sinnvoll. In- vestmentzertifikate hingegen ermöglichen auch mit kleinen Geldbeträgen eine Risikostreuung. Und was sind Anleihen? Anleihen (oder „Schuldverschreibungen“) sind Wertpapiere, die einem Kredit vergleichbar sind. Ein Unternehmen oder auch Staaten geben Anleihen heraus, weil sie für einen bestimmten Zeitraum („Laufzeit“) Geld ausborgen wollen, für das sie Zinsen zahlen (in der Regel jährlich während der Laufzeit). Meistens wird am Ende der Laufzeit das aus- geborgte Geld zurückgezahlt („die Anleihe getilgt“). Wer Anleihen kauft, wird zur Anleihengläubigerin oder zum Anleihengläubiger (ähnlich einer Kreditgeberin oder einem Kreditgeber), die bzw. der Zinsen erhält. Anleihen können gekauft werden, wenn sie herausgegeben („emittiert“, „be- geben“) werden oder auch während der Laufzeit. Auch ihr Kurs kann sich ändern. M2 zeigt die Kursentwicklung der „4,350% Republik Öster- reich Bundesanleihe“ mit der Laufzeit von 2008 bis 2019. Man sieht deutlich, dass die Anleihe zum Kurs von 100 be- geben worden ist. Die Anleihenbedingungen sehen vor, dass sie auch zum Kurs von 100 getilgt wird. Während der Laufzeit ist der Kurs stark gestiegen (auf über 120), weil die Verzinsung der Anleihe relativ hoch ist, und es daher viel Nachfrage nach der Anleihe gegeben hat. Da sie aber nur zum Kurs von 100 getilgt werden wird, ist der Kurs anschlie- ßend laufend gesunken. In welche Wertpapiere man investiert, hängt aber nicht nur von den erhofften Erträgen ab. Auch ethische Überlegun- gen und der Wunsch, besondere Unternehmen oder Bran- chen zu unterstützen (zB nachhaltige Energieerzeugung), können dabei eine Rolle spielen. 105,00 120,00 115,00 110,00 100,00 95,00 90,00 2018 2016 2012 2014 2010 125,00 M2 „4,350% Republik Österreich Bundesanleihe“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=