global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

137 Geld und Währung analysieren (WIKU) Sicherungseinrichtung angehören. Seit 2019 gibt es nur mehr eine zentrale Sicherungseinrichtung, die von der WKO betrieben wird. Welche bedeutenden Formen des Versicherungssparens gibt es? Die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge: Dabei handelt es sich um ein sehr komplexes Produkt, das der Pensions- vorsorge dient. Es werden laufend Einzahlungen getätigt, die – sofern bestimmte Kriterien eingehalten werden – durch den Staat mit einer Prämie gefördert und mit Ende der Laufzeit (frühestens ab dem 40. Lebensjahr) in Form einer gleichbleibenden Rente ausbezahlt werden. Die Rück- zahlung des einbezahlten Kapitals sowie der Prämie sind garantiert. Die Mindestbindung beträgt zehn Jahre ab der ersten Einzahlung – während dieser Zeit ist kein Zugriff auf das Kapital möglich. Im Jahr 2019 beträgt die maximal ge- förderte Einzahlung 2 875,18 Euro und die maximale Prämie 122,19 Euro (4,25 Prozent). Lebensversicherungen: Hierunter fallen die Er- und Able- bensversicherung, die Erlebensversicherung sowie die fondsgebundene Versicherung. Bei der klassischen Er- und Ablebensversicherung zahlt die Versicherung das angespar- te Kapital, die garantierten Zinsen sowie die unverbindli- chen Gewinnanteile abzüglich der Kosten sowie der Risiko- prämie für das Ablebensrisiko am Ende der Laufzeit als Rente oder als Einmalzahlung aus. Verzinst wird nur der so genannte Sparanteil, der im Vorfeld vereinbart wurde. Die Erlebensversicherung funktioniert im Wesentlichen ähnlich, nur dass keine Prämie für das Risiko des Ablebens verrech- net wird, weshalb der Sparanteil höher ist. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen wird der Sparanteil in Investmentfonds (S.140), veranlagt, was zwar einerseits höhere Gewinne in Aussicht stellt, andererseits aber auch ein hohes Risiko birgt sowie einen niedrigen Ablebensschutz bietet. Täglich fällige Spareinlagen Gebundene Spareinlagen Bausparvertrag Vorteile • Einzahlung und Behebung flexibel möglich • vorhersehbarer Wertzuwachs • vorhersehbarer Wertzuwachs • sehr geringes Risiko (Einlagensicherung) • sehr geringes Risiko (Einlagensicherung) • sehr geringes Risiko (Einlagensicherung) • keine Bindung • kurze bis mittlere Bindungsdauer • staatliche Prämie ist KESt-befreit • Möglichkeit ein Bauspardarlehen aufzunehmen Nachteile • sehr niedrige Verzinsung • eher geringe Verzinsung (abhängig von Betrag und Laufzeit) • nur ein prämienbegünstigter Bausparvertrag pro Person • Vorschusszinsen bei vorzeitiger Behebung • geförderter Höchstbetrag liegt bei 1 200 Euro • Verzinsung ist KESt-pflichtig • Prämien-Gutschrift erfolgt erst im Nachhinein (31.1.) M2 Die wichtigsten Vor- und Nachteile der drei Sparformen 1 Fassen Sie die Kernaussagen der Grafik M1 zusammen und erläutern Sie, aus welchen Gründen gespart wird. 2 Erkundigen Sie sich bei einer Bank in Ihrer Nähe, welche Sparformen angeboten werden und wie hoch die jewei- ligen Zinssätze sind. 3 Erklären Sie, warum Bausparen so eine beliebte Anlage- form ist. 4 Frau Lieblich eröffnet ein Kapitalsparbuch (1 000 Euro Einlage, drei Jahre Bindungsfrist, Zinssatz von 0,70%). Erheben Sie die aktuelle Inflationsrate und stellen Sie diese der Verzinsung des Sparbuches gegenüber. Was bedeutet das für Frau Lieblich? Frau Lieblich behebt nach zwei Jahren 500 Euro. Berechnen Sie die Vorschuss- zinsen, die die Bank verrechnen wird. { { { " Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=