global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
134 Möglichkeiten der Geldanlage – die Qual der Wahl (WIKU) Ein erster Überblick: Welche zentralen Veranlagungs formen können unterschieden werden? Im Jahr 2016 betrug das Netto-Geldvermögen der österreichi- schen Bevölkerung pro Kopf rund 52 000 Euro. Mit diesem Wert befindet sich Österreich unter den 20 reichsten Ländern der Welt (Platz 17). Doch wie veranlagen die Österreicherin- nen und Österreicher ihr Vermögen? Welche Möglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung und nach welchen Kriterien sollten Anlageformen generell ausgewählt werden? Diese und viele weitere zentrale Fragen rund um das Thema Veran- lagungsformen werden auf den folgenden Seiten behandelt. Grob eingeteilt können die in M1 dargestellten Möglichkei- ten der Geldanlage, die Sie schon im Band 5 überblicksartig kennengelernt haben, unterschieden werden. Die Österrei- cherinnen und Österreicher erweisen sich bei der Vermö- gensveranlagung als relativ traditionell, wie die Grafik M2 zeigt. Der Großteil des Geldvermögens wird im Bereich des Konten- sparens (täglich fällige Einlagen, gebundene Einlagen) ange- legt. Ein deutlich geringerer Anteil wird hingegen in Wert papiere investiert. Im Durchschnitt der letzten sechs Jahre erzielten die österreichischen Haushalte eine reale Rendite von weniger als 1 Prozent (Stand 2019). Dies ist mit Abstand der schlechteste Wert im gesamten Euroraum. Nach welchen Kriterien können Anlageformen ausge wählt werden? Bevor sich ein Anleger bzw. eine Anlegerin für ein Veranla- gungsprodukt entscheidet, sollten folgende zentrale Fragen geklärt werden: M2 Vermögensveranlagung in Österreich Kompetenzorientiertes Lernziel Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO M"glichkeiten der Geldanlage Geldanlage bei / in … Versicherungen Kreditinstituten Sachwerten Festgelder, Termingelder Spareinlagen (Beispiele) Lebensversicherungen Bewegliche Sachwerte • Edelmetalle (Gold, Silber, Platin in Form von Münzen, Barren) • Edelsteine (Diamanten) • Sonstiges (zB Antiquitäten, Gemälde, Briefmarken) Unbewegliche Sachwerte • Grundstücke • Eigentumswohnungen • Wohnhäuser • täglich fällige • mit fixer Laufzeit • mit vereinbarter Kündigungsfrist • Sparbrief • Bausparen Anlage in Wertpapieren (Beispiele) • Anleihen • Pfand- und Kommunalbriefe • Aktien • Investmentzertifikate • Derivate M1 Möglichkeiten der Geldanlage • Welchen Ertrag bringt die Anlage bezogen auf das eingesetzte Kapital? (= Rentabilität ) • Wie rasch ist das eingesetzte Kapital wieder verfügbar (liquide)? (= Liquidität ) • Wie sicher ist es, dass das angelegte Vermögen erhalten bleibt und nicht verloren geht? (= Sicherheit ) • Inwiefern berücksichtigt die Veranlagung ethische, soziale und ökologische Aspekte? (= Nachhaltigkeit ) Nur zu Prüfzwecken – igentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=