global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

126 Fallbeispiel Bedeutende Global Citys in Asien: Hongkong und Singapur Hongkong Hongkong war einst eine britische Kronkolonie, in die viele Chinesinnen und Chinesen während des chinesischen Bür- gerkriegs (1927–1949) flohen. 1997 ging die Staatshoheit über Hongkong auf die Volksrepublik China über. Seitdem ist Hongkong eine Sonderverwaltungszone mit hoher Auto- nomie, aber starker wirtschaftlicher Verflechtung mit China. Diese wurde 2003 durch das Closer Economic Partnership Arrangement unterstützt, durch das Unternehmerinnen und Unternehmer aus Hongkong leichter Zugang zum chi- nesischen Markt finden. Hongkong hat einen bedeutenden Wirtschafts- und Finanz- sektor, die Hong Kong Stock Exchange zählt zu den welt- weit bedeutendsten Börsen, das Bankensystem gilt als besonders solide. Die Wirtschaft ist zwar marktwirtschaft- lich orientiert, dennoch gibt es in einigen Bereichen staat­ liche Reglementierungen, etwa bei der Landvergabe oder beim Bekenntnis zur Bindung des Wechselkurses des Hongkong Dollars an den US-Dollar. Trotz der geringen Fläche zählt Hongkong zu den weltweit größten und wichtigsten Exporteuren von Gütern und Dienstleistungen. Die Abhängigkeit vom Export ist hoch, weshalb Hongkong von der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/8 besonders betroffen war und die wirtschaftliche Verflechtung mit China so bedeutend ist. Aus China werden auch landwirtschaftliche Produkte bezogen, da in Hong- kong selbst keine Landwirtschaft betrieben wird. Zunächst war für Hongkongs Wirtschaft die Industrie ein bedeutender Wirtschaftssektor, insbesondere die Leicht­ industrie. Elektrogeräte, Spielwaren und Textilien zählten zu den bedeutendsten Exportartikeln. Die Industrieunter- nehmen sind dann jedoch zunehmend auf das chinesische Festland abgewandert, sodass nun in Hongkong selbst hauptsächlich High-Tech-Unternehmen (Informations- und Telekommunikationstechnologie) und Dienstleistungs­ betriebe angesiedelt sind. Der Unterschied zwischen Arm und Reich ist eklatant. Auf der einen Seite werden viele wohlhabende Menschen an- gezogen, weil Hongkong als Steueroase gilt (2016 hat die EU Hongkong auf eine schwarze Liste für Steueroasen ge- setzt). Auf der anderen Seite leben über eine Million Men- schen ökonomisch und sozial an den Rand gedrängt. Viele davon leben als so genannte Cage People, die mit mehre- ren Personen in einem Raum wohnen, in dem sie etwa 2m 3 große Käfige oder Holzboxen zur Verfügung haben. Oft leben auch ganze Familien in solchen Käfigen und müssen sich mit anderen die sanitären Anlagen teilen. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle mit wach- sender Bedeutung. Viele Touristinnen und Touristen, vor allem vom chinesischen Festland, aber auch aus der gan- zen Welt, kommen zum Einkaufen nach Hongkong, sodass der Einzelhandel besonders davon profitiert. Der Hong Kong International Airport ist als Knotenpunkt des Flugver- kehrs ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Große Bedeutung kommt auch dem Hafen von Hongkong zu. Lange Zeit wurden von dort Exporte aus ganz China verschifft. In den letzten Jahren haben die Häfen im Umfeld von Hongkong an Bedeutung gewonnen. Während der Hongkonger Hafen stagniert, nimmt das transportierte Volumen in den Häfen von Shenzhen, Guangzhou und Xia- men deutlich zu. Durch Autobahnen und mehrere Flughäfen wachsen die Städte im Delta immer mehr zu einer Mega- Stadt zusammen. Lage: an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses auf einer Halbinsel und 263 Inseln Einwohnerinnen und Einwohner: rund 7 Millionen (Fläche rund 1100 km 2 ), davon 95% chinesischer Abstammung, kantonesische Muttersprache Währung: Hongkong Dollar M1 Hongkong (Foto 2016) M2 Hongkong Hafen (Foto 2017) Kompetenzorientiertes Lernziel  Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft beurteilen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=