global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

125 Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen 1 Überlegen und begründen Sie, welche Städte in Deutschland Merkmale einer Global City aufweisen. 2 Erläutern Sie, durch welche Technologie die Entwick- lung von Großstädten zu Global Citys möglich war. 3 Ermitteln Sie, in welcher Kategorie und auf Grund wel- chen Indikators Wien zu den „großen Playern“ laut A.T. Kearney Global City Index zählt. 4 Bill Hyers, der Berater des New Yorker Bürgermeisters Bill de Blasio, soll 2014 Folgendes gesagt haben: „Es gibt in New York 40 Milliardäre; 400 000 Millionäre. Das heißt, dass es acht Millionen Menschen gibt, die in dieser sehr teuren Stadt leben, arbeiten und überleben müssen.“ Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung. Auf welche Probleme von Global Citys bezieht sich diese Aussage? { { " } New York ist Sitz vieler internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen. M4 zeigt das UNO-Hauptquartier am East River. Die UNO Generalversammlung und der UNO Sicherheitsrat tagen hier. New York ist ein bedeutender und großer Finanzplatz, dh Sitz von wichtigen Börsen. Im Süden des Stadtteils Manhat- tan befindet sich das Hauptgeschäftszentrum mit dem Finanzbezirk um Wall Street und Broad Street. Hier befindet sich seit 1792 die New York Stock Exchange (NYSE), die größ- te Wertpapierbörse der Welt, an der die Aktien von ca. 2 800 Unternehmen gehandelt werden. Neben der NYSE sind noch weitere Börsen in New York ansässig, die NASDAQ, New York Mercantile Exchange (größte Warenterminbörse der Welt), American Stock Exchange und New York Board of Trade. New York ist Sitz von Unternehmen im Bereich der chemi- schen und der elektrotechnischen Industrie, der Druckindus- trie, der Textilindustrie sowie des Dienstleistungsbereichs. New York ist auch Sitz der global bedeutsamen Medienkon- zerne Time Warner und Viacom sowie Standort von Verla- gen, Produktionsstudios und von ABC, CBS, NBC und FOX, großen amerikanischen Fernseh-, Film- und Radionetzwer- ken. New York verfügt über einen wichtigen See- und Binnen­ hafen an der amerikanischen Ostküste und dem Hudson. In Brooklyn und in der Bronx befinden sich Hafenanlagen, die sich über eine Länge von ca. 130 Kilometern erstrecken, sowie Lagerhäuser und Betriebe der verarbeitenden Indus­ trie. M3 New Yorker Börse (Foto 2018) M4 Headquarter der Vereinten Nationen (Foto 2016) M5 Hafenanlage in Brooklyn (Foto 2007) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=