global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
112 Fallbeispiel Kompetenzorientiertes Lernziel Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben Facts über Dubai Dubai ist die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf und die Hauptstadt des Emirats Dubai. Dubai liegt auf der Arabischen Halbinsel und ist ca. 4 000 km 2 groß. Mit über drei Millionen Einwohnerin- nen und Einwohnern (85% davon leben in der Hauptstadt) ist es mittlerweile das bevölkerungsreichste Emirat der VAE. Jährlich kommen mehrere zehntausend Einwohnerinnen und Einwohner als Arbeitsmigrantinnen oder Arbeitsmig- ranten oder Einwanderinnen und Einwanderer hinzu. Wei- ters zählt Dubai mit jährlich bis zu 14 Millionen ausländi- schen Touristinnen und Touristen zu den meistbesuchten Städten der Welt. Der Herrscher, Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum, ist Vizepräsident und Premierminister der VAE (Staatsoberhaupt ist der Emir von Abu Dhabi). Der größte Teil des Emirats besteht aus Wüste. An der Mündung des Dubai-Creeks bestand schon lange eine kleine Siedlung von Perlentauchern und Fischern. 1833 begann die Herrschaft der Al Maktoum, als diese sich von Abu Dhabi lossagten. 1853 schloss Dubai einen Vertrag mit Großbritannien, der den Briten die Verteidigung und Außenpolitik überließ. Dubai wurde damit ein Teil der Trucial States (heutige VAE). Im 20. Jahrhundert wurde der Hafen zu einem wichtigen Handelszentrum in der Golfregi- on ausgebaut, und mit den ersten Erdölfunden 1966 entwi- ckelte sich die Erdölindustrie. 1971 entließ Großbritannien die ehemaligen Trucial States in die Unabhängigkeit unter der Führung von Abu Dhabi. Die Herrscherfamilie stellt seither den Premierminister, den Finanz- und Industrie minister sowie den Verteidigungsminister. Dubai-Stadt liegt am Nordrand des Emirats und wird geteilt durch den Dubai-Creek, eine 100 bis 1300m breite und ca. 14 km lange Bucht des Persischen Golfs. Früher befanden sich hier die damals unabhängigen Städte Deira auf der Nord- und Bur Dubai auf der Südseite. Brücken finden sich abseits vom Ortskern; Fußgängerinnen und Fußgänger werden mit kleinen Personenfähren (Abras) auf die gegen- überliegende Seite transportiert. Die Stadt erstreckt sich vor allem nach Süden entlang des Strandes von Jumeira und der Sheikh Zayed Road, da Dubai im Norden direkt an das Emirat Sharjah grenzt. Heute sind 85% der Einwohner Ausländerinnen und Ausländer (Indien, Bangladesh, Pakis- tan, Sri Lanka, Philippinen, Afrika, Europa, USA und Kanada). Sie erbringen die größte Wirtschaftsleistung. Laut Schät- zungen des World Wealth Report gibt es 2018 in Dubai 68 000 Dollarmillionäre, das sind knapp 4,6% der Bevölke- rung. Der Islam ist Staatsreligion, mehrheitlich sunnitisch, die offizielle Sprache Arabisch, Englisch ist als Alltagsspra- che weit verbreitet. Die Rechtsprechung in Dubai ist härter als in vielen ande- ren muslimischen Ländern, basierend auf der Scharia: So gibt es zB für Drogenbesitz, für das Auffallen durch Alkoho- lisierung in der Öffentlichkeit, Homosexualität usw. hohe Haftstrafen. Dank eines jahrzehntelangen Baubooms ist Dubai die Stadt mit der weltweit höchsten Anzahl an Wolkenkratzern mit über 300m Höhe, ein globales Handelszentrum mit dem weltweit drittgrößten Flughafen (Dubai International Air- port DXB) nach Passagieraufkommen (2017) sowie dem neuntgrößten, künstlich angelegten Hafen Jebel Ali nach Containerumschlag (2016). Was macht unser Emirat zur herausragenden Wirtschafts- macht des Nahen Ostens? Eine hohe Beschäftigungsquote, ein steigendes Pro-Kopf- Einkommen und die strategische Diversifizierung der Märkte machen Dubai zu einer der weltbesten großstädti- schen Volkswirtschaften, die sich im Jahr 2017 voraussicht- lich auf ein Wachstum von 3,1% freuen darf. Die Kombina- tion aus wirtschaftlicher Freiheit, strategischer Politik, rascher Modernisierung und Technologie haben das Emi- rat zu einem Ort des Wohlstands und der Stabilität ge- macht. Im Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsfo- rums für das Jahr 2016/17 reihten sich die VAE auf Platz 16 von 138 Ländern und auf Platz 1 im Nahen Osten ein. Auf dem World Government Summit, der im Jahr 2017 in den VAE abgehalten wurde, pries die geschäftsführende Direk- torin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagar- de, die finanziellen Führungskräfte des Landes für ihre solide Finanzpolitik und betonte die starke, positive Bezie- hung zwischen den VAE und dem IWF. Und dies trotz der sinkenden Ölpreise. Denn Ölexporte machen – entgegen der landläufigen Meinung – nur 6% von Dubais BIP aus. Heute, im Jahr 2017, ist Dubai eine internationale Metro pole mit gewaltigen Gebäuden und technologischen Inno- vationen, kolossalen Infrastrukturprojekten und Arbeits- kräften aus aller Welt. Dubais florierende Wirtschaft gleicht einem bunten Basar − die Einnahmen stammen aus den verschiedensten Bereichen wie Groß- und Einzel- handel, Transportwesen, Kommunikation, Herstellung, Immobilien, Bauwesen und Tourismus. Diesen Sektoren hat es das Emirat zu verdanken, dass seine jährlichen Wachstumsraten in den jüngsten Jahren über denen seiner Nachbarn liegen und es sich immer mehr zum Zentrum der globalen islamischen Wirtschaft entwickelt. (https://www.visitdubai.com/de/business-in-dubai/why- dubai/economic-growth, abgerufen am 11.11. 2018) M1 Der Schlüssel zu Dubais finanziellem Erfolg Dubai Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=