global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
10 Seit wann gibt es Globalisierung? Das ist eine Frage, die nicht einfach beantwortet werden kann. Unterschiedliche Expertinnen und Experten machen dazu in der Fachliteratur verschiedene Angaben: • Globalisierung gab es schon in der Antike , was an den Fernhandelsverbindungen zwischen Europa und Asien erkennbar war. Außerdem existierten intensive Handels- beziehungen der Hochkulturen von Ägypten, Mesopota- mien und China. • Globalisierung startete mit den von Europa ausgehen- den Welteroberungen am Ende des 15. Jahrhunderts . Danach wird die „Neue Welt“ zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt, und es werden umfangreiche Handelsbeziehungen aufgebaut. • Globalisierung begann ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhun- derts mit der Industriellen Revolution mit der industriel- len Massenfertigung und dem damit steigenden Rohstoffbedarf, vor allem an Baumwolle, Kohle und Eisenerz. • Globalisierung setzte Ende des 19. Jahrhunderts mit regelmäßig verkehrenden Dampfschiffen, leistungsfähi- gen Eisenbahnstrecken, Telegraphenverbindungen und Seekabeln ein. Daraus folgten die Erschließung entfern- ter Gebiete, Massentransport, steigender Welthandel und internationale Finanztransaktionen. • Globalisierung begann nach dem Zweiten Weltkrieg , als nach dem Abwurf der beiden Atombomben eine globale Zerstörung möglich wurde, und als sich mit der US-ameri- kanischen Truppenstationierung die Alltagskultur mit US-Musik, Kaugummi, Softdrinks etc. ausbreitete. • Globalisierung setzte in den 1970-er Jahren ein, als mit der internationalen Arbeitsteilung Niedriglohnländer verstärkt genutzt und die Handelsbeziehungen intensi- viert wurden. Durch die Deregulierung der Finanzmärkte stiegen die internationalen Kapitalströme stark an. Globalisierung der Wirtschaft Multinationale Unternehmen sind der Motor der Globali sierung mit steigender Tendenz bei Umsatz, Vermögen, Beschäftigtenzahl, internationaler Vernetzung, Marktmacht, politischem Einfluss, Forschungsausgaben (besonders in den Bereichen Pharmazie, Hardware, Autos, Software, Elek- tronik) bei gleichzeitig sinkenden Unternehmenssteuern. Kapital- und Warenverkehr wächst stark mit der Zunahme von Warenproduktion, Warenexporten, Welthandelsvolu- men, Auslandsdirektinvestitionen, Aktienbeständen, Aktien- handel und Handel mit Finanzderivaten. Personenmobilität: Dazu zählen neben Arbeitskräftewan- derung, Jugendaustausch und Tourismus auch jährlich Milli- onen Menschen durch Migration, Flucht und Vertreibung. Kommunikation: durch verstärkte und ständig steigende Nutzung von Mobiltelefonie, Mails, Internet und sozialen Netzwerken. Globalisierung der Politik Internationale Organisationen können in staatliche (zB UNO, IAO, FAO, UNEP, Weltbank, IWF, WTO, OECD) und nichtstaatliche (Greenpeace, WWF, Internationaler Gewerkschaftsbund, attac, Hilfsorganisationen) Insti tutionen eingeteilt werden. Internationale Verträge: Dazu zählen zB völkerrechtliche Verträge und die Klimarahmenkonvention der UNO. Globalisierung der Kultur Ernährung, Musik, Filme, Kleidung, Wohnen und viele ande- re Phänomene der Alltagskultur werden ebenso globalisiert wie ästhetische Vorlieben und Wertvorstellungen. Globalisierung der Probleme Neben Umweltproblemen wie menschlich verstärkte Erd erwärmung, Waldverlust, bedrohte Arten etc. haben soziale Probleme eine globale Dimension erreicht: Ungleichheiten, Armut trotz Arbeit etc. 1 0 3 5 7 2 4 6 8 10 9 12 14 16 11 13 15 17 20 19 21 18 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2013 2014 2015 Jahr 21,7 17,5 12,1 11,7 11,1 11,4 9,2 8,6 8,2 7,6 7,4 7,5 7,1 7,8 15,1 14,1 11,9 12,1 9,9 9,0 8,9 9,1 7,2 6,1 5,5 5,4 5,0 5,1 4,6 Index Zollniveau nach dem Meistbegünstigungsprinzip tatsächlich erhobenes Zollniveau 4,6 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Jahr 100,0 77,1 21,7 56,7 45,0 45,0 40,0 48,3 18,7 12,9 35,0 2,0 1,4 67,7 Index Seefracht Telekommunikation 2016 105,0 0,4 ≈0,2 44,1 35,3 23,5 14,7 16,2 11,8 Lufttransport 8,8 25,0 M1 Zollniveau für den Handel M2 Sinkende Transport- und Kommunikationskosten Kompetenzorientierte Lernziele zeitliche, räumliche und thematische Dimensionen der Globalisierung beschreiben das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und Fragmentierung einordnen und bewerten Globalisierung hat viele Dimensionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=