global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

95 Naturräumliche Chancen und Risiken bewerten Arbeitsheft S. 42 Der große Zoff um Wohnraum Mit dem Spruch „Willkommen zu Hause“ wirbt die Online- Plattform für private Unterkünfte. Doch inzwischen mi- schen immer mehr gewerbliche Vermieter mit. Der Wider- stand gegen die Sharing-Plattform wächst. (…) Fotos von hübschen Apartments mit persönlicher Deko und freund- liche Vermietergesichter werben für die Wohnungs-Platt- form Airbnb und verheißen Nähe und das intensive Ein- tauchen in fremde Städte und Kulturen. Doch aus der Idee, mit ungenutztem Wohnraum Geld zu verdienen, „ist ein kommerzialisiertes Produkt“ geworden, sagt Dirk Schmücker von der „Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen“. Immer mehr gewerbliche Anbieter sind aktiv. (…) Für Eigentümer ist die Vermietung an Touristen viel lukra- tiver, als sich Langzeitmieter zu suchen. Doch unter den Anwohnern in Gegenden, in denen bezahlbare Mietwoh- nungen schwer zu finden sind, formiert sich Widerstand. In Barcelonas Strandviertel Barceloneta, wo ganze Häuser zu privaten Hostelburgen wurden, haben Einheimische auf ihre Balkone Transparente gehängt mit dem Spruch „Cap pis turistic“ – keine Touristenwohnungen. (…) Eine Umfrage des Portals deals.com ergab, dass auch 55 Pro- zent der Berliner gegen das kommerzielle Übernachten von Touristen in Privatquartieren sind: Die Sharing-Platt- formen gefährdeten Nachbarschaften und bezahlbare Mieten. Und den Kommunen entgeht Gewerbe- und Bet- tensteuer. (…) Kürzlich hat Airbnb auf die wachsende Kritik reagiert. Vermieter sollen bald nachweisen, dass sie ihren Erstwohnsitz vermieten, beim Eintreiben der Steu- ern will Airbnb nachbessern. Der Hauptwunsch der Rei- senden jedenfalls, so ergab eine Umfrage der Fachhoch- schule Worms, sei ein günstiger Preis. „Hotels haben diese User als verlässliche Gäste verloren“, konstatiert Professor Roland Conrady, „die klassische Hotellerie muss dringend Strategien für diese Bedrohungslage entwickeln.“ Derweil haben Kunden von Airbnb keine Chance, beim Buchen den netten Typen in Brooklyn von einem Miethai zu unter- scheiden. Die Handynummer zur Schlüsselübergabe gibt es erst kurz vorher. (http://www.stern.de/reise/fernreisen/airbnb-in-der-kri- tik-6609442.html, 4.1. 2016, abgerufen am 18. 4. 2017) M3 Der Unmut gegen Airbnb wächst Car2go Couchsurfing mitfahrzentrale.at mitfahrgelegenheit.at crowdfunding.at Uber Airbnb Wimdu kleiderkreisel.at 55 % 44 % 40 % 38 % 37 % 34 % 28 % 26 % 22 % M4 Protest gegen Airbnb in New York im Jänner 2015 M5 Die bekanntesten Sharing-Plattformen Österreichs 2015 1 Erläutern Sie anhand des Artikels M3 die Nachteile für Einheimische, die sich durch Portale wie Airbnb ergeben können. 2 Erörtern Sie, was Sie als Konsumentin oder Konsument gegen die Lebensmittelverschwendung tun können. 3 Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage und schla- gen Sie Gegenmaßnahmen vor: „Die Stadt Wien wirft täglich so viel Brot weg, dass man damit ganz Graz versorgen könnte.“ { } } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=