global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
84 Kompetenzorientierte Lernziele Einflüsse und Merkmale der klimatischen Verhältnisse in Österreich gegenüberstellen Klimadiagramme beschreiben und interpretieren Innsbruck Bregenz Klagenfurt am Wörthersee Graz Wien St. Pölten Linz Salzburg Eisenstadt M1 Das Klima in Österreich pannonisches Klima illyrisches Klima Übergangsklima alpines Klima Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Fluss Landeshauptstadt 0 33 66 99 km Maßstab 1: 3 300 000 Klima in Österreich Ein Land – viele unterschiedliche klimatische Bedingungen Österreich ist aufgrund seiner Lage und großen Ausdeh- nung von West nach Ost unterschiedlichen klimatischen Einflüssen ausgesetzt. Luftströmungen vom Atlantik, dem Mittelmeer und von Osteuropa führen zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen, die sich in vier Klimazonen einteilen lassen. Alpines Klima: Charakteristisch für das alpine Klima sind kurze, feuchte und kühle Sommer sowie langanhaltende, kalte und niederschlagsreiche Winter. Es fallen ganzjährig hohe Niederschläge aufgrund der Staulagen am Alpen- nordrand, wobei die Niederschlagsmenge nach Osten hin abnimmt und in inneralpinen Tälern (zB Inntal) deutlich geringer ist. Häufig treten Inversions- und Föhnwetter- lagen auf. Mitteleuropäisches Übergangsklima Der Einfluss der Westwinde sorgt für hohe Niederschläge im westlichen Alpenvorland (Salzburg und Oberösterreich), die nach Osten hin abnehmen. Typisch sind warme Sommer mit hohen Niederschlagsmengen und häufig auftretenden Gewittern sowie milde bis mäßig kalte Winter. Pannonisches Klima Der östliche Teil des Landes zeichnet sich durch trockene, heiße Sommer und kalte Winter aus. Der kontinentale Ein- fluss sorgt für große Temperaturunterschiede zwischen den Sommer- und Wintermonaten. Die Ostwinde sorgen für relativ geringe Niederschlagsmengen. Illyrisches Klima Das Klima im Südosten von Österreich steht unter dem Einfluss von mediterranen Tiefdruckgebieten, was zu hohen Niederschlägen und häufigen schweren Gewittern mit Ha- gel führt. Die Sommer sind heiß und trocken und die Winter kalt und schneereich. Zudem werden in diesem Bereich österreichweit die meisten Sonnentage und die höchste Sonnenscheindauer verzeichnet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=