global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

81 Naturräumliche Chancen und Risiken bewerten Arbeitsheft S. 34 1 Recherchieren Sie unter https://industriemagazin.at/a/ die-30-groessten-industriebetriebe-oesterreichs die 30 größten Industriebetriebe. Listen Sie jene Betriebe und ihre Branche auf, die sich in den Alpenvorländern befinden. 2 Erläutern Sie die Rolle der BMW Motoren GmbH Steyr für den Arbeitsmarkt in Oberösterreich. 3 Vergleichen Sie das Alpenvorland und die Vorländer im Osten und Südosten hinsichtlich ihrer wichtigsten Wirt- schaftszweige. " { { BMW fährt Vollgas: Das Werk in Steyr liefert einen Rekord nach dem anderen Das BMW-Motorenwerk in Steyr hat 2015 so viele Die- selaggregate wie nie zuvor erzeugt, auch der Beleg- schaftsstand ist so hoch wie noch nie seit Gründung des Standorts vor 35 Jahren. Und allen Unkenrufen gegen Dieselpartikel, Abgase und dem Trend zur Elektrifizierung zum Trotz wird in das größte Werk für Verbrennungsmoto- ren im BMW-Verbund weiter investiert. Zwar sei die Moto- renfertigung nach der Umstellung der Fertigung auf Bau- kastensystem auf dem letzten Stand der Technik, sagte Geschäftsführer Gerhard Wölfel anlässlich der Jahrespres- sekonferenz gestern, Dienstag, in Wien. So wurden in den vergangenen vier Jahren 1,4 Milliarden Euro in die Moder- nisierung der Produktion investiert. Investitionsprogramm für 2016 Bekannt ist der Ausbau des Dieselkompetenzzentrums. Zusätzliche Motorenprüfstände werden installiert. Der Vollausbau dauert bis 2018. Dafür sind 100 Millionen Euro veranschlagt. Dazu kommt ein neues Versorgungssystem, wie Wölfel die Umstrukturierung und den Ausbau der Logistik nennt. Die ständige Erweiterung des Werks ma- che einen neuen Fluss der Materialien nötig, um kurze Wege zu gewährleisten. Auch das Hochregallager wird um zwei Gassen erweitert. In der mechanischen Fertigung, wo 2015 13 Millionen Teile hergestellt wurden, wird in Fertigungstechnologien investiert. Hier kommen neue Werkzeuge zum Einsatz, weil die Geometrien für das Kurbelgehäuse verändert werden. Damit werde der CO 2 -Ausstoß der Fahrzeuge reduziert, erläutert Wölfel. Allein für diesen Bereich sind weitere 150 Millionen Euro veranschlagt. Das Werk sei in der Jahresplanung mit 17 Schichten pro Woche (von Sonntag 22 Uhr bis Samstag sechs Uhr) bei den Drei- und Vier-Zylinder-Motoren ausgelastet. Die Her- ausforderung sei vor diesem Hintergrund „bezahlbare Flexibilität“. Rund 1 000 der knapp 4 500 Beschäftigten sind per Leasingvertrag tätig. Damit ist der Zeitarbeitsanteil zuletzt wieder gestiegen. Aus diesem Pool erfolge ein Großteil der Neueinstellungen. 2015 waren es 160, für heuer sei eine ähnliche Größenordnung geplant, kündigt Wölfel an. Für den japanischen Toyota-Konzern als einzigen konzern- fremden Kunden werden für drei Werke Dieselmotoren geliefert. Wölfel rechnet dabei heuer mit einem ähnlichen Volumen wie 2015 – da waren es 65 000 Einheiten. „Viel mehr würden wir auch nicht schaffen“, so der Werkschef, dessen Vertrag in Steyr bis Ende 2018 verlängert wurde. Der Leitbetrieb in Zahlen • 4 424 Mitarbeiter zählte das BMW- Motorenwerk zum Bilanzstichtag. Fast 1 000 davon sind auf Leasingbasis beschäftigt, 160 aus diesem Pool wurden 2015 in die Stammbelegschaft übernommen. In fünf Jahren wurden 800 Mitarbeiter aufgenommen. • 5 000 Motoren verlassen täglich das BMW-Werk, fast 1,2 Millionen waren es im abgelaufenen Jahr. Heuer soll das Volumen deutlich übertroffen werden. • 3,8 Milliarden Euro betrug der Umsatz – heuer könnten es vier Milliarden Euro werden. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirt- schaftsraumooe/BMW-faehrt-Vollgas-Das-Werk-in-Steyr- liefert-einen-Rekord-nach-dem-anderen;art467,2121749, 10. 2. 2016, gekürzt, abgerufen am 16. 3. 2017) M3 Erfolgsgeschichte der BMW Motoren GmbH Steyr 25 km Betriebe pro Gemeinde Oberösterreich: 1 < 5 < 10 < 20 < 50 Braunau/Inn Vöckla- bruck Gmunden Kirchdorf/ Krems Steyr- Land Steyr Perg Freistadt Urfahr- Umg. Rohrbach Schärding Ried/ Innkreis Gries- kirchen Eferding Linz Linz-Land Wels Wels- Land M4 Industriedichte in Oberösterreich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=