global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

75 25 Erläutern Sie, wo in Ihrem Alltag Sie eine Globalisie- rung der österreichischen Wirtschaft wahrnehmen können. 26 Recherchieren Sie die Exportaktivitäten von drei Unter- nehmen aus Ihrer Region. 27 Recherchieren Sie zwei international bedeutende öster- reichische Industrieunternehmen und erstellen Sie Firmenportraits. 28 Arbeiten Sie aus M8 die Herausforderungen, die durch die „Arbeit 4.0“ auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer zukommen könnten, heraus. 29 Erläutern Sie die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Wirtschaft Österreichs. { { { Der Arbeitsdruck in Betrieben nimmt zu. Digitale Kom- munikationstechniken erhöhen die Mobilität der Be- schäftigten. Diese verstärkt die Entgrenzung von Arbeits- zeiten und setzt den Arbeitsschutz weiter unter Druck. Gerade bei der mobilen Arbeit wird die Widersprüchlich- keit der neuen Technologien deutlich: Einerseits eröffnet sie den Beschäftigten neue Spielräume der Verfügbar- keit über die eigene Zeit; andererseits droht die Kollision der immer umfassenderen Anforderungen aus dem Beruf mit dem Privatleben. Zugleich zeichnet sich eine Zunahme insbesondere der psychischen Belastungen und der Krankenstände aufgrund psychischer Belastun- gen ab. Welche Entwicklungen sind hier in Zukunft zu erwarten? Wie weit kann man den Menschen noch be- lasten? Wo sind Grenzen? Steuert man dagegen oder akzeptiert man, dass bestimmte Gruppen, zB ältere Ar- beitnehmer/innen, aus dem System herausfallen? Wie können Arbeitsbedingungen in der „Arbeitswelt 4.0“ im Sinne einer Humanisierung der Arbeit so gestaltet werden, dass sie den Menschen Einkommen, Sicherheit und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Freizeit ermöglichen? Was machen Instrumente der Selbst- und Zielsteuerung mit Arbeitnehmern/innen? (https://media.arbeiterkammer.at/ooe/WFM_2016_AK- Wissenschaftspreis_2017_Forschungsfrage.pdf, abgeru- fen am 24. 4. 2017) M8 Arbeitsbelastungen { Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Herstellung von Waren, Energieversorgung, Wasserversorgung, Abfallentsorgung, Bauwesen Markt- und nichtmarktmäßige Dienstleistungen 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anteil an der Bruttowertschöpfung (in %) 1,5 1,6 1,5 1,3 1,4 1,6 1,5 1,4 1,4 1,3 1,3 30,5 30,8 30,1 28,9 28,7 28,5 28,8 28,6 28,3 28,3 28,0 68,0 67,6 68,4 69,8 69,9 69,9 69,7 70,0 70,4 70,4 70,7 M9 Bruttowertschöpfung nach Sektoren 2006–2016 in Prozent { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=