global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

59 Wirtschaftsstandort Österreich beurteilen Beflügelte Sicherheit: Austro Control Rund um die Uhr kontrollieren die Fluglotsen der AUSTRO CONTROL den österreichischen Luftraum – im Schicht- betrieb, reibungslos und hochmotiviert. Die Kopfhörer über den langen blonden Haaren, den Blick fest auf den Radarschirm gerichtet. Was sie sagt, ist Ge- setz – für alle Piloten. Denn Jasmin Schuster ist Fluglotsin bei der Austro Control und dirigiert Flugzeuge über dem österreichischen Luftraum. Während ein Pilot nur sein eigenes Flugzeug steuert, müssen die Lotsen einige Dut- zend Maschinen gleichzeitig dirigieren. Seit 2012 arbeitet Schuster im Bereich der Überflugskontrolle, „und ich freue mich jeden Tag auf die Herausforderung, in Zusammenar- beit mit Piloten und Kollegen für eine sichere Abwicklung des Flugverkehrs zu sorgen“. Fast eintausend Mitarbeiter sorgen dafür, dass die täglich bis zu 4 000 Luftfahrzeuge sicher im österreichischen Luft- raum unterwegs sind. Die Fluglotsen bringen die Maschi- nen auf die richtige Luftstraße und sorgen dafür, dass ihnen kein anderes Flugzeug zu nahe kommt. Und das rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Das setzt eine umfas- sende Ausbildung und Mitarbeiter voraus, die ganz be- stimmte Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen müs- sen. Die Simultankapazität ist wichtig“, weiß Schuster, soll heißen, man darf zwischen all den einströmenden Informationen und Reizen nie den Überblick verlieren: „Und man muss auch unter Stress innerhalb von Sekun- den die richtigen Entscheidungen treffen können.“ Wer Fluglotse werden will, muss über ein hervorragendes räumliches Vorstellungsvermögen, eine rasche Auffas- sungs- und Kombinationsgabe und eine hohe Konzentra- tionsfähigkeit verfügen. Teamfähigkeit, gute Englisch- kenntnisse und ein scharfes Sehvermögen gehören ebenso zur Grundvoraussetzung für den begehrten Job. (…) Da Sicherheit bei Austro Control an vorderster Stelle steht, sind engagierte Mit- arbeiter besonders wichtig. Attraktive Rahmenbedin- gungen wie Weiterbil- dungsmöglichkeiten, Ge- sundheitsvorsorge und gute Entlohnung hält CEO Heinz Sommerbauer daher für selbstverständlich. (…) „Die soziale Einstellung und den überaus menschlichen Umgang mit Mitarbeitern“ schätzt Fluglotsin Schuster jedenfalls ganz besonders an ihrem Arbeitgeber. Und es ist auch kein Zufall, „dass Austro Control im internationalen Vergleich seit vielen Jah- ren zu den sichersten und pünktlichsten Flugsicherungen Europas gehört“, freut sich Sommerbauer. Erkennbar ist die hohe Motivation der Mitarbeiter zudem an der konti- nuierlich steigenden Zufriedenheit der Fluglinien, die jährlich von der Austro Control abgefragt wird. (…) Der hohen Belastung im Job entspricht auch eine ange- messene Entlohnung: 5 000 Euro brutto zahlt die Austro Control ihren jungen Kollegen als Einstiegsgehalt – und das steigt mit den Jahren der Zugehörigkeit und durch umfassende Zulagen, je nach Dienstplänen, noch beacht- lich. Eine betriebliche Altersvorsorge und umfassende Vergünstigungen gehören ebenso zu den Benefits wie täglich ausreichend frisches Obst für alle Mitarbeiter. (http://www.krages.at/fileadmin/user_upload/Dateien/ TREND_top100.pdf.pdf, 24. 2. 2017, abgerufen am 24. 4. 2017) M4 Beispiel für eine unternehmensbezogene Dienstleistung 1 Stellen Sie die Bedeutung von Dienstleistungen für die österreichische Außenwirtschaft dar. 2 Nennen Sie Gründe für die steigende Bedeutung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen. 3 Begründen Sie, weshalb die Zahl der „McJobs“ steigt. Erläutern Sie die Folgen für die Beschäftigten. 4 Erörtern Sie Pro und Contra: Könnten Sie sich vorstellen, die Tätigkeit einer Fluglotsin oder eines Fluglotsen aus- zuüben? { " { } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de s V erlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=