global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
57 Wirtschaftsstandort Österreich beurteilen Arbeitsheft S. 28 £ $ € Nächtigungen 135,2Mio. Im Jahr 2015 wurden 135,2 Mio. Nächtigungen erzielt Winter 2014/15: 65 849 467 Sommer 2015: 69 426 529 Quelle: Statistik Austria Stärkung der Region 89% Die Vorleistungen (zB Tischler) und Zulieferungen (zB Landwirtschaft) für das Beherbergungs- und Gaststättenwesen kommen größtenteils aus der Region – nur 11% werden importiert. Der Tourismus sichert damit Einkommen und Arbeitsplätze in der Region. Quelle: Kolleritsch, E. (2004): Input-Output-Multiplikatoren 2000 Einnahmen durch Gäste 38,4Mrd. Im Jahr 2015 haben nach dem TSA die Gesamteinnahmen durch Urlaubsgäste, Geschäftsreisenden und Tagesbesucher für Österreich 38,4Mrd. € ausgemacht Quelle: Statistik Austria, WIFO Wertschöpfung 45,7Mrd. Die direkte und indirekte Wertschöpfung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft lag 2015 nach dem Tourismussatellitenkonto (TSA) in Summe bei rund 45,7Mrd. €, das sind 13,5% des BIP Quelle: Statistik Austria, WIFO Jobmotor Tourismus 478 962 2015 waren auf Basis der Daten der Sozialversicherung 478 962 Menschen zumindest an einem Tag des Jahres beschäftigt im Beherbergungs- und Gaststättenwesen Quelle: IHS Lehrlinge 9 075 Im Beherbergungs- und Gaststättenwesen werden 9 075 Lehrlinge für ihre Zukunft – und die des österreichischen Tourismus – ausgebildet Quelle: WKÖ M4 Tourismus in Zahlen M5 Woher die Gäste kommen 2013 2014 % 2015 % Anteil an Ausländerank. Ø Aufenthalts- dauer in Tagen Anteil an Inl. + Ausl. in % Inland insgesamt 12034087 12265141 +1,9 12695876 +3,5 2,9 32,2 EU-28 (inkl. Österreich) 31698533 32148802 +1,4 33398931 +3,9 3,6 84,7 Ausland insgesamt 24813128 25291371 +1,9 26718945 +5,6 100,0 3,7 67,8 1. Deutschland 11758193 11750027 –0,1 12134836 +3,3 45,4 4,13 30,8 2. Niederlande 1673536 1671581 –0,1 1734453 +3,8 6,5 5,29 4,4 3. Schweiz u. Liechtenstein 1281675 1309660 +2,2 1400251 +6,9 5,2 3,51 3,6 4. Italien 1023530 1051490 +2,7 1122936 +6,8 4,2 2,61 2,8 5. Vereinigtes Königreich 774117 802552 +3,7 875664 +9,1 3,3 4,05 2,2 6. China 408509 497925 +21,9 715119 +43,6 2,7 1,35 1,8 7. Tschechische Republik 630398 660086 +4,7 711351 +7,8 2,7 3,34 1,8 8. USA 580013 632512 +9,1 708233 +12,0 2,7 2,36 1,8 9. Frankreich 514524 516770 +0,4 517708 +0,2 1,9 3,38 1,3 10. Belgien 501365 514264 +2,6 514329 +0,0 1,9 5,06 1,3 11. Ungarn 479083 493055 +2,9 501595 +1,7 1,9 3,32 1,3 12. Polen 381875 425730 +11,5 456615 +7,3 1,7 3,74 1,2 13. Spanien 297200 309794 +4,2 348768 +12,6 1,3 2,26 0,9 14. Dänemark 323037 318336 –1,5 331507 +4,1 1,2 4,46 0,8 15. Russland 513460 467565 –8,9 313406 -33,0 1,2 3,79 0,8 16. Südkorea 182442 234557 +28,6 277032 +18,1 1,0 1,50 0,7 17. Rumänien 257211 264704 +2,9 275806 +4,2 1,0 3,00 0,7 18. Japan 259184 245306 –5,4 236621 -3,5 0,9 1,96 0,6 19. Schweden 206834 205501 –0,6 224258 +9,1 0,8 3,76 0,6 20. Slowakei 161691 176760 +9,3 194186 +9,9 0,7 3,27 0,5 1 Beschreiben Sie, welche Arten von Dienstleistungen es gibt. 2 Beurteilen Sie die Bedeutung des tertiären Sektors für die Wertschöpfung und als Arbeitgeber. 3 Erklären Sie, weshalb der Tourismus ein wesentlicher Wirtschaftszweig in Österreich ist. 4 Entwickeln Sie Ideen, wie die österreichische Tourismus- wirtschaft Herausforderungen der Zukunft, zB Schnee- mangel durch den Klimawandel, bewältigen kann. " " { } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=