global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

56 Kompetenzorientiertes Lernziel Dienstleistung als wesentliche Basis der Wertschöpfung beschreiben und ihre jetzigen und zukünftigen vernetz- ten Problemfelder beurteilen Arten von Dienstleistungen Kommerzielle Wirtschafts- dienstleistungen dienen zur Deckung der Dienste- und Informationsbedürf- nisse, insbesondere der Wirtschaftsbetriebe, zB EDV-Dienst- leistungen, Unternehmensberatung Distributive Dienstleistungen dienen zur Deckung der Mobilitäts-, Kommunika- tions- und Transport- bedürfnisse der privaten Haushalte und der Wirtschaft, zB Spedition, Verkehrsbetriebe, Einzelhandel Haushaltsbezogene Dienstleistungen werden überwiegend von privaten Anbieterinnen und Anbietern erstellt und sind konsumorientiert, zB Gastgewerbe Soziale gesellschafts- bezogene Dienstleistungen werden vorwiegend vom öffentlichen Bereich für Personen bzw. Familien bereitgestellt, zB öffentliche Verwaltung, Gesund- heitswesen, Schulen M1 Arten von Dienstleistungen (Wirtschaftskammer Österreich) Dienstleistungen (WIKU) Der tertiäre Sektor In entwickelten Volkswirtschaften kommt dem tertiären Sektor, auch Dienstleistungssektor genannt, eine enorme Bedeutung zu. Als Dienstleistungen bezeichnet man eine Vielzahl von Produkten, die alle die Eigenschaft besitzen, physisch nicht greifbar zu sein. Zum Dienstleistungssektor zählen Branchen wie Handel, Verkehr, Tourismus, Kredit- und Versicherungswesen oder Information und Kommuni- kation. Seit den 1970-er Jahren hat der tertiäre Sektor so- wohl im Bereich der Wertschöpfung (M2) als auch der Zahl der Beschäftigten (M3) enorm an Bedeutung gewonnen. Tourismusstandort Österreich Einen der wichtigten Wirtschaftszweige im tertiären Sektor stellt in Österreich der Tourismus dar. In der Tourismus- und Freizeitwirtschaft waren im Jahr 2015 ca. 90 000 Betriebe tätig. Im Kalenderjahr 2016 gab es erstmals über 140 Mio. Nächtigungen. Im europäischen Vergleich positionierte sich Österreich 2014 mit über 25 Mio. internationalen Ankünften und über 96,2 Mio. Übernachtungen auf Platz 6, im globalen Vergleich auf Rang 13. Die Einnahmen beliefen sich 2014 auf mehr als 20,8 Mrd. Dollar, sie trugen damit mit 4,8% zum BIP bei. Die Pro-Kopf-Einnahmen betrugen ca. 2 400 Dollar. (Zahlen: Österreich Werbung, WKO, UNWTO) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Herstellung von Waren, Energieversorgung, Wasserversorgung, Abfallentsorgung, Bauwesen Markt- und nichtmarktmäßige Dienstleistungen 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anteil an der Bruttowertschöpfung (in %) 1,5 1,6 1,5 1,3 1,4 1,6 1,5 1,4 1,4 1,3 1,3 30,5 30,8 30,1 28,9 28,7 28,5 28,8 28,6 28,3 28,3 28,0 68,0 67,6 68,4 69,8 69,9 69,9 69,7 70,0 70,4 70,4 70,7 M2 Verteilung der Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftssektoren 2006–2016 Verteilung der Erwerbstätigen (in %) 67,2 66,6 67,2 68,3 69,7 70,0 68,7 68,9 69,4 69,4 69,5 27,6 28,2 27,3 26,3 25,0 24,8 26,0 26,2 25,9 25,8 25,7 5,3 5,2 5,5 5,4 5,3 5,2 5,3 4,9 4,7 4,8 4,8 2006 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen M3 Verteilung der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren 2005–2015 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=