global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
33 Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären Arbeitsheft S.15 E-Bike-Förderung wird erweitert Das Anfang März gestartete Aktionspaket Elektromobili- tät wird nun um Förderungen für Elektro-Fahrräder, Elek- tro-Transporträder und Transporträder für Betriebe, Ge- meinden und Vereine erweitert. Das Elektro-Fahrrad ist ein wichtiger Baustein der E-Mobilität – schon jetzt sind mehr als 300 000 Elektro-Fahrräder in Österreich unter- wegs. (…) Möglich wird dies durch eine gemeinsame Initiative mit dem österreichischen Sportfachhandel, schrieb das Umweltministerium am Donnerstag in einer Aussendung. Die neue Förderung beträgt in Summe 500 Euro pro E-Transportrad (…) und 200 Euro pro Elektro- Fahrrad. Sie kann von Betrieben, Gemeinden und Vereinen in Anspruch genommen werden, die ab 1. April 2017 bei teilnehmenden österreichischen Sportfachhändlern ein E-Transportrad oder E-Bike anschaffen. (https://kurier.at/ wirtschaft/e-bike-foerderung-wird-erweitert/253.906.535, 23.3.2017, abgerufen am 18. 4. 2017) M3 Beispiel für Strukturpolitik EZB bleibt bei Billigschwemme: Leitzins unverändert bei 0,0 % Der EZB-Rat hielt den Leitzins, zu dem sich Banken fri- sches Geld bei der Notenbank besorgen können, wie erwartet auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. „Unsere Geldpolitik war erfolgreich“, bilanzierte Draghi. Im Feb- ruar war die Inflation im Euroraum – getrieben vor allem von hohen Energiepreisen – erstmals seit vier Jahren wieder auf zwei Prozent gestiegen. Die EZB strebt zwar Raten von knapp unter 2,0 Prozent an, hält die aktuelle Entwicklung aber noch nicht für nachhaltig. (https://kurier.at/wirtschaft/ezb-bleibt-bei-billiggeld- schwemme-leitzins-unveraendert-0-0-prozent/250.859.603, 9. 3. 2017, abgerufen am 18. 4. 2017) M4 Beispiel für Prozesspolitik Zusammenfassend soll der Zusammenhang zwischen Ordnungs-, Struktur- und Prozesspolitik anhand des nachfolgenden Beispiels verdeutlicht werden: Angenom- men der Staat Österreich will weitere Anstrengungen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen unternehmen. Dann könnte er folgende Maßnahmen setzen: Ordnungspoli- tisch wären noch strengere Auflagen (zB für Unterneh- men) zur Reduktion von Emissionen denkbar. Im Bereich der Strukturpolitik könnten bestimmte Industriezweige – zB alternative Energieerzeuger – noch stärker unter- stützt werden. In der Prozesspolitik könnte es schließlich zur Einführung einer neuen Steuer für die Verursachung von Umweltbelastungen (zB stärkere Besteuerung von Diesel) kommen. (nach: Kronberger/Hofer (2012): Österreichische Wirt- schaftspolitik, S.43, Wien: Facultas) M5 Zusammenhang zwischen den Instrumenten der Wirtschafts- politik M6 Entwicklung der Leitzinssätze seit 2000 Diagramme auswerten Diagramme begegnen Ihnen im GW-Unterricht, aber auch in Zeitungen oder Zeitschriften sehr häufig. Schritt für Schritt: Diagramm einordnen (Art des Diagramms, Thema, dargestellter Zeitraum, Datum der Erstellung, welche Region, welches Land) Diagramm beschreiben (Besonderheiten hervorhe- ben) Diagramm erklären (Wird ein Vergleich oder wird eine Entwicklung dargestellt? Eventuell weitere Informati- onen recherchieren!) Diagramm bewerten (Ist das Diagramm vollständig? Fehlen Informationen? Ist die Darstellung geeignet, um den Sachverhalt wiederzugeben?) Methode 1 Beschreiben Sie die drei Instrumente der Wirtschafts- politik und nennen Sie je einen Politikbereich, der dar- unter fällt. 2 Werten Sie das Diagramm M6 entsprechend der oben angeführten Methode aus. Welchem Handlungsfeld der Wirtschaftspolitik ist die beschriebene Thematik zuzu- ordnen? Erläutern Sie kurz ihre beabsichtigte Wirkungs- weise. " } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=