global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
22 Wie sich jede Schülerin und jeder Schüler überlegen muss, was mit dem Taschengeld passieren soll, so muss sich auch jede Wirtschaftseinheit (zB private Haushalte) sorgfältig überlegen, was mit den knappen Geldmitteln geschehen soll. Jedes erfolgreich wirtschaftende Unternehmen wird einen Finanzplan erstellen. Damit wird bereits im Voraus geplant, welche Ausgaben getätigt werden sollen, und sichergestellt, dass genügend Geld zur Verfügung steht. Eine solche Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben nennt man Budget . Wie Unternehmen und private Haus- halte muss auch der Staat seine Einnahmen und Ausgaben regelmäßig planen und jährlich ein Budget erstellen. Was ist eine „Bad Bank“? Ist eine Bank, die in Zeiten von Bankenkrisen speziell zum Zwecke der Abwicklung bzw. Entsorgung nicht oder schwer einlösbarer Kreditforderungen gegründet wird. Der österreichische Bundeshaushalt Der österreichische Bundesbudgetvoranschlag beinhaltet im Jahr 2017 geplante Ausgaben in der Höhe von ca. 77,5 Milliarden Euro und geplante und erwartete Einnahmen in der Höhe von ca. 73,2 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass Mehrausgaben in der Höhe von 4,3 Mrd. Euro durch Kredite finanziert werden müssen, da keine Reserven vorhanden sind. Die Gesamtverschuldung des Bundes betrug Ende des Jahres 2016 293 Mrd. Euro – das entspricht etwa 84% des nominellen österreichischen Bruttoinlandsprodukts 2016 (349 Mrd. Euro). Im Jahr 2008 lag der Wert noch bei 68,5% des BIP. Durch das Banken-Hilfspaket, den Konjunkturein- bruch infolge der Finanzkrise und Zahlungen an die „Bad Banks“ für Kommunalkredit und Hypo Alpe Adria ist die Gesamtverschuldung seit 2008 deutlich angestiegen. Beträge in Mio. Euro Beträge in Mio. Euro Einnahmen Ausgaben Umsatzsteuer 28800 39% Unterricht und Bildungswesen 8749 11% Lohnsteuer 25700 35% Tertiärbereich, Forschung und Wissenschaft 5136 7% Verbrauchsteuer (Mineralöl, Tabaksteuer) 6200 8% Kunst und Kultur, Religiöse Angelegenheiten 589 1% Verkehrssteuer (Normverbrauchsabgabe, Energieabga- be, Grunderwerbsteuer, Versicherungssteuer, KfZ-Steuer) 4870 7% Land- und Forstwirtschaft 206 3% Körperschaftsteuer 7500 10% Soziale Sicherung (Arbeitsmarktpolitik, Sozialversiche- rung, Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen, sonstige sozialpolitische Ausgaben inkl. Pensionen) 37809 49% Veranlagte Einkommensteuer 4000 5% Staats- und Rechtssicherheit (Polizei, Gerichte, Gefängnisse) 3752 5% Sonstige Abgaben 3815 5% Landesverteidigung und Sport (142 Mio.) 2169 3% Kapitalertragsteuer 3000 4% Straße und sonstiger Verkehr 5634 7% Steuerähnliche Abgaben (Stempel-, und Rechts- gebühren uä) 540 1% Wohnungsbau 53 0% Sonstige Einnahmen 22136 30% Umweltschutz 609 1% abzüglich Überweisung über den Finanzausgleich an Länder und Gemeinden –30402 –42% Allgemeine öffentliche Verwaltung 3582 5% Abzüglich Überweisung an die EU –3000 –4% Gesundheit 1211 2% Summe Einnahmen 73159 100% Wirtschaftliche Angelegenheiten (inkl. Bundes- haftungen und Finanzmarktstabilität) 1373 2% Budgetdefizit 4298 1,2% Staatsschuldentransaktionen (zB Zinsen) 4735 6% Kontrollsumme 77457 Summe Ausgaben 77457 100% M1 Budgetvoranschlag 2017 Kompetenzorientiertes Lernziel Das Zustandekommen wirtschaftlicher Daten nach- vollziehen und deren Aussagekraft beurteilen Österreichs Bundeshaushalt – das mühsame Ringen ums knappe Budget Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=