global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
18 Sozialprodukt – wie entsteht es? Kompetenzorientiertes Lernziel Das Zustandekommen wirtschaftlicher Daten nach- vollziehen und deren Aussagekraft beurteilen Möglichkeiten zur Berechnung des BIP Zur besseren Veranschaulichung wird das BIP oft mit ei- nem volkswirtschaftlichen Kuchen verglichen. Hierbei könn- te man untersuchen: Welche Zutaten stecken im Kuchen (= Entstehungsrechnung), an wen wird er wie verteilt (= Verteilungsrechnung) und wie wird er verwendet, also ob man ihn zum Beispiel aufisst oder im Kühlschrank auf- bewahrt (= Verwendungsrechnung) (M1)? Eckdaten einer Volkswirtschaft Wie es einer Volkswirtschaft geht, wird erst klar, wenn man mehrere wichtige volkswirtschaftliche Eckdaten beobach- tet. Diese Daten liefert die Volkswirtschaftliche Gesamt- rechnung (VGR). Die VGR hat die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches Bild des gesamtwirtschaftli- chen Geschehens in einer Volkswirtschaft sichtbar zu ma- chen. Wesentliche Aufgabe der VGR ist die Berechnung des Sozialprodukts einer Volkswirtschaft, meist in der Variante des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das BIP, es wird in der Wirtschaftsberichterstattung am häufigsten verwendet, ist die in Geld bewertete Summe aller in einem Land innerhalb eines Jahres produzierten Waren und Dienstleistungen. Es stellt eine der wichtigsten Größen dar, um die wirtschaft- liche Situation, den Wohlstand, die Entwicklung eines Lan- des beurteilen zu können. Durch Vergleich dieser Kennzahl im Zeitverlauf wird auch die Veränderung der Wirtschafts- leistung (Konjunktur- bzw. Wirtschaftswachstum) im Perio- denvergleich (quartalsweise oder jährlich) gemessen. In welcher Form kann das BIP berechnet werden? Das BIP kann auf drei Arten berechnet werden, die Art der Berechnung hängt davon ab, was man wissen möchte: • Will man wissen, wie das BIP entstanden ist, dh was von wem wo erzeugt worden ist, dann wird dies im Rahmen der Entstehungsrechnung ermittelt. • Will man sehen, wie die Einkommen verteilt sind, dh wer wie viel in welcher Form verdient hat, dann zieht man die Verteilungsrechnung heran. • Will man klären, wofür die Güter und Dienstleistungen verwendet wurden , befragt man die Verwendungsrech- nung . Online-Code 3eb7v2 Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik erklären Möglichkeiten zur Berechung des BIP Entstehungsrechnung Es werden alle erstellten Güter und Dienstleistungen der drei Wirtschaftssektoren erfasst und wertmäßig ausgedrückt. Es wird die Summe der Einkommen erfasst. Weiters kann mithilfe dieser Rechung festgestellt werden, wie die Einkommen verteilt sind. Verteilung der Einkommen aus unselbstständiger Arbeit in Österreich 2014 privater Konsum Investitionen Öffentlicher Konsum 2% die Ärmsten (20%) 47% die Reichsten (20%) Im Rahmen dieser Berechnung wird festgestellt, für welche Zwecke die in der Volkswirtschaft erzeugten Güter verwendet worden sind. Verteilungsrechnung Verwendungsrechnung M1 So kann das BIP berechnet werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=