global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

16 Wissen vernetzen Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs Basiskonzepte: • Raumkonstruktion und Raumkonzepte • Regionalisierung und Zonierung S. 8, S. 9, S. 12, S. 13 S. 10, S. 11, S. 14, S. 15 Kontingenz Interessen, Konflikte und Macht S. 10, S. 11 S. 8, S. 9, S: 10, S. 11, S. 12, S. 13 Grenzen Grenzen können sich vielfältig darstellen. Grundstücks-, Orts-, Staats-, Regions-, Kultur-, Sprachgrenzen oder viel- leicht noch viele andere Grenztypen sind denkbar. Beson- ders Sprach- und Kulturgrenzen können sich dabei auch über politische Grenzen hinweg erstrecken. Viele Men- schen aus Grenzregionen fühlen sich dadurch über poli- tisch gezogene Grenzen hinweg verbunden. Nicht immer kann die Politik aber auf diese Bedürfnisse reagieren. So sind einige Grenzen durchlässiger und manche Grenzen undurchlässiger. D CH I SLO H HR SK CZ FL 1 Beschreiben Sie, welche Grenzen Sie in Ihrer Region wahrnehmen können. Überlegen Sie, in welchen Berei- chen Sie sich über gezogene Grenzen hinweg verbun- den fühlen. Erörtern Sie, welche Grenzen für Sie unüber- windlich sind. 2 Gestalten Sie eine Österreichkarte mit zugehöriger Legende, in der Sie durchlässige und undurchlässige Grenzen einzeichnen. } } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=